Samstag, 20. Januar 2007

Gebet Papst Benedikts XVI zur Unbefleckten Empfängnis vom 8.12.2006

Siehe den ganzen, von ZENIT am 20. Januar 2007 veröffentlichten, deutschen Text hier!

Schlüsselaussagen dieses Gebetstextes:
"Wer sich an dich (Maria Immaculata) wendet, entdeckt wieder die Schönheit der Wahrheit und der Liebe, und er findet den Weg wieder, der zum Haus des Vaters führt."
"Maria, die du mit deinem »Ja« die Pläne des Schöpfers angenommen und uns damit den Weg zum Heil eröffnet hast. Lehre in deiner Schule auch uns, unser »Ja« zum Willen des Herrn zu sprechen. Ein »Ja«, das sich mit deinem ohne Vorbehalt und Zweifel gesprochenen »Ja« verbindet, auf das der himmlische Vater angewiesen sein wollte, um den neuen Menschen zu zeugen, Christus, den einzigen Retter der Welt und der Geschichte."
"... zeige, daß du Mutter und wachsame Hüterin für Italien und für Europa bist, damit die Völker aus den alten christlichen Wurzeln neue Lebenskraft für den Aufbau ihrer Gegenwart und Zukunft schöpfen können; zeige, daß du die fürsorgliche und barmherzige Mutter für die ganze Welt bist..."

Donnerstag, 18. Januar 2007

Die heiligste Jungfrau Maria in der Geschichte Frankreichs - 06 - Kapitel VI

MARIA UND DIE ERSTEN KAPETINGER

Maria kannte die tiefe Verehrung, die ihr seit mehreren Generationen der dritte Zweig des königlichen Stammes entgegenbrachte. Denn schon zu Zeiten der Merowinger hatte Hildebrand, der Bruder Karl Martels und Oberhaupt des kapetingischen Geschlechtes anläßlich einer Schlacht gegen die Barbaren auf Maria vertraut. Sein Glaube wurde belohnt, und er war bemüht, ein Zeichen seiner Dankbarkeit zu hinterlassen, indem er die Kirche U.lb. Frau von Aubune, nicht weit von Avignon gründete.
Anderthalb Jahrhunderte vorher (888) kommt Odo (Eudes) nach Reims, um vom Gesandten des Königs Arnulf, Sohn Karlmann, die Königskrone zu empfangen; diese will er sich nur in der Kirche U.lb.Frau zu Reims auf das Haupt setzen lassen, um so zu zeigen, daß er seine Macht Maria verdankt. (1) Ein wenig später übergibt ein König des gleichen Zweiges - Rudolf - der Kirche U.lb. Frau von Puy (2) kostbare Befreiungen. Zuletzt verbindet Maria Hugo den Großen, Vater von Hugo dem Kapetinger, mit der wunderbaren Heilung von der Brennseuche, die auf der Ile de France wütete. Es wurden jedoch nur diejenigen Kranken gerettet, die sich in die Basilika Notre-Dame von Paris flüchteten, und sich dort lange genug vor der Seuche schützten. Maria schenkte die Gesundheit, während der fränkische Prinz nicht nur die Ernährung der Unglücklichen übernahm, sondern während der Dauer der furchtbaren Epidemie auch für alle anderen Bedürfnisse sorgte. (3)
So bereitete Maria den dritten königlichen Zweig auf das Regierungsamt vor, indem sie ihn mit ihrem Werk des Mitleids und der Barmherzigkeit in Verbindung brachte. Und als es sich 987 zeigte, daß die Karolinger ihrer Aufgabe nicht gewachsen waren, fiel die göttliche Wahl auf Hugo Capet, sorgte die himmlische Königin dafür, daß die Auswahl in Ihrem Hause, in einem ihr geweihten Kloster geschah: auf Mont Notre-Dame. - Welch bewundernswerter Symbolismus in diesem Namen! - Maria wachte (von der Höhe) über die göttliche Wahl. Hätte sie für das Volk ihrer Vorliebe und für das königliche Geschlecht mehr tun können, denn denjenigen Zweig auf den Thron zu erheben, der den heiligen Ludwig hervorbringen sollte, damit er die Welt mit seinen Tugenden erleuchte und das bewunderswerte Vorbild des vollkommen christlichen Königs verkörpere? Von da an pflegten die Kapetinger Maria den Stern ihres Königreiches zu nennen!"
Die Kirche von Notre-Dame (in Paris) war der Gegenstand der Vorliebe dieser Prinzen, und sie war in ihren Augen die erste unter allen Kirchen des Königreichs. Das zu ihr gehörige Kloster war die erste Schule, in die sie die (königlichen) Kinder Frankreichs schickten, gleichwie unter die Aufsicht Mariens gestellt, welche sie als die beste unter allen Müttern schätzten. Dort wurden die Thronfolger zu den christlichen Tugenden erzogen, dort wurden sie in die Wissenschaften eingeführt, die ihrer Stellung zukam. Der Charme dieser ersten Erziehung veweilte in ihrer Seele als zarte Erinnerung ihr ganzes Leben hindurch. (4) Das ist es, was uns Ludwig VII, in einer Verordnung aus dem Jahr 1155 mitteilt, durch welche er der Kirche Notre-Dame in Paris die Befreiung von den Abgaben zugesteht. "In ihr haben wir, wie im mütterlichen Schoß, die erste Zeit unserer Kindheit und unserer Jugendzeit verbracht, in der Kirche, die unseren Vorfahren besonders lieb war." (5) Innerhalb der großräumigen Umfriedung dieser großen Basilika wurden durch alle Jahrhunderte hindurch die Taufen, die Hochzeiten und die Begräbnisse der Oberhäupter abgehalten. Dorthin pflegten unsere Könige bei der Rückkehr von ihren Kriegszügen stets zu kommen, um Gott und Maria für den Sieg zu danken. Auch haben sie Ihr bei vielen anderen Anlässen die größte Huldigung, die ihr auf Erden entgegengebracht werden kann gemacht. Die Huldigung des schönsten Königreichs nach demjenigen des Himmels."
Nach dem Tode Hugo Capets wollten gewisse Adelige seinem Sohn Robert die Krone verweigern. Die Frage sollte durch einen Zweikampf entschieden werden. Auch hier griff Maria ein, um die Durchführung der göttlichen Wahl und des Salinischen Gesetzes zu sichern. Dem Grafen von Anjou, der für die Verteidigung der Rechte des legitimen Königs kämpfen sollte, vertraute die Königin eine Reliquie an, welche unter denen, die von Königen Frankreichs in frommer Andacht bewahrt werden, eine der kostbarsten ist: den Gürtel der heiligsten Jungfrau, welche die Kaiserin Irene von Konstantinopel Karl dem Großen übersandt hatte. Der Verteidiger des königlichen Blutes gürtete sich damit, wie mit einem Schutzpanzer und sein Vertrauen wurde nicht enttäuscht. Der Gürtel der Jungfrau sicherte ihm den Sieg, sowie die Erhaltung des Thrones für die Kapetinger, auf den Maria sie berufen hatte. (6) Robert der Fromme hatte keine Konkurrenten mehr und konnte nunmehr den Thron besteigen. Während der fünfunddreißig Jahre seiner Regierung tat er alles in seiner Kraft stehende, um Maria seine Dankbarkeit zu bezeigen. Er legte den Grundstein für die Kirche U.lb. Frau von Longpont; er gründete das Stift U.lb. Frau von Melun; er wiederrebaute die Kirche U.lb. Frau der Guten Nachricht (de la Bonne Nouvelle) von Orsay; Königin Bertha erbaute N.-D. von Fresnay und N.-D. von Ségrie; Königin Irmengard, des Königs zweite Frau, wiedererbaute N.-D. von Talloires, usw.... (7) Außerdem wollte er druch die Kundgebung seiner Liebe zur himmlischen Königin zu ihrer Huldigung beitragen. Dazu bestätigte er am 8. September 1022 unter dem Titel der Verordnung von N.-D. de l'Etoile (U.lb.Frau vom Stern) den Orden, den Karl Martel nach der Schlacht von Poitiers gegründet hatte und dekretierte, daß alle Ritter, die Mitglieder des Ordens seien, täglich fünfzig Ave Maria zu beten hätten. Dieser Orden wurde zum Prototyp aller nachfolgend gegründeten Orden. (8) So viel Frömmigkeit konnte seitens Mariens nicht ohne Zeichen ihres Wohlwollens bleiben. Während die Könige Frankreichs durch die Salbung (9) die Kraft zur wunderbaren Heilung von der Skrofulose (écrouelles) erhielten, erhielt Robert der Fromme die außergewöhnliche Gabe, andere Krankheiten auf wunderbare Weise zu heilen. In der Osterzeit kurz vor seinem Tod in Jahre 1031 besuchte der König die Kranken, insbesondere die Leprakranken, küßte ihnen die Hände, berührte sie und heilte sie, indem er das Zeichen des Kreuzes machte. Dies berichtet sein Geschichtsschreiber, der Mönch Helgand. (10)
Der König pflegte die Komposition von Hymnen. Bestimmten davon wurde die Ehre zuteil, von der Kirche aufgenommen zu werden. Dazu gehört das "Ave Maris Stella".
Sein Sohn, Heinrich I., bezeigte 1046 seine königliche Wohltätigkeit zu Gunsten U.lb. Frau von Etampes, und zwei Jahre später zu Gunsten U.lb. Frau von Chartres, dessen neue Basilika gerade konsekriert worden war. Er erklärte sich zu ihrem Sachwalter und Beschützer. (11)
Philipp I. unterzeichnete am Tag seiner Salbung am Pfingstfest, den 22. Mai 1059, eine Verordnung zu gunsten der Kirche U.lb. Frau von Reims und der Kirchen und Abteien dieses Bezirkes. Auch begehrte er, in einem Maria geweihten Kloster begraben zu werden, in N.-D. la Fleury zu Saint-Benoît an der Loire. (12) Während seiner Regierung kam der französische Papst Urban II. nach Frankreich, um zum Kreuzzug aufzurufen. Von N.-D. von Puy aus berief er am 15. August das Konzil von Clermont ein. Dort, gleichsam unter dem Blick U.lb. Frau von Port, entflammte er die französischen Herzen und gewann sie für die Befreiung des Heiligen Grabes (13). Der König begünstigte den Kreuzzug, für welchen sein Bruder Hugo von Vermandois einer der Befehlshaber wurde. Dieser großen Glaubensbewegung und ihrem Enthusiasmus, der von Frankreich ausging und die übrige christliche Welt ergriff, konnte Maria nicht abhold sein.
Ludwig VI., der Dicke, wollte Theobald IV., den Grafen von Chartres, wegen seiner Unverschämtheit durch Respekt und Hingabe an U.lb. Frau züchtigen und wünschte daher, die Stadt nicht als Krieger, sondern als Wallfahrer zu betreten. In Erinnerung an seinen Schwager, Karl den Guten, Graf von Flandern, der zu Brügge ermordet worden war, gründete er die Abtei N.-D. de Chaalis, die dank seiner Freigebigkeit und derjenigen seiner Nachfolger zu einer der bedeutendsten Abteien des Königreichs wurde. Er schenkte 1130 der Abtei von Saint-Benoit an der Loire die Kapelle von N.-D. de Lepinay und im selben Jahr kaufte er zusammen mit der Königin Adelheid von Savoyen das Kloster und die Kirche St. Maria vom Montmartre, installierte dort die Benerdiktiner und bestimmte, daß die Kapelle Maria geweiht werde. (In dieser Kapelle wurde die Begründung der zwei großen religiösen Orden entschieden. Am 15. August 1534 legten der hl. Ignatius und seine ersten Begleiter zu Füßen des Altars der Jungfrau ihre ersten Gelübde ab. Am 2. Mai 1645 gelobt M. Olier und seine Hauptassistenten erneut, daß er sich der Heranbildung der Kleriker in den Seminarien widmen will.)
Es ist dies die Epoche der großen Klostergründungen. Cluny, das Wilhelm der Fromme, der Herzog von Aquitanien, 910 gründete, befindet sich in voller Blüte. Sankt Bruno rief la Chartreuse ins Leben. Robert von Arbrisselles gründete Fontevrault, Norbert das Kloster im Waldtal Praemonstratum, der heilige Stephanus (von Thiers - auch von Muret) das zu Grandmont; der heilige Robert und der heilige Johannes Gualbertus (Walbert) gründeten mehrere andere Kongregationen, und zuletzt tritt ein neuer benediktinischer Zweig hervor, der den wahren Geist der einfachen Ordensregel, die in Cluny erschlafft war, wiederherstellt: die Zisterzienser unter Robert von Molesmes (1098).
Nach einigen Jahren war die Neugründung aufgrund einer Epidemie, die eine große Zahl von Opfern forderte, im Verschwinden begriffen. Da schickte die Vorsehung denjenigen, der nicht nur den Zisterziensern zu unvergleichlichem Ruhm und Wohlhabenheit verhelfen sollte, sondern der die Welt mit seinem Geist und seinen Tugenden erleuchten sollte, den heiligen Bernhard. Mit dreißig Gefährten, die er bekehrt und zum religiösen Leben geführt hatte, trat er ins Kloster ein. Drei Jahre später wurde er zum Abt der Neugründung, der von Clairvaux. Unter der Leitung Bernhards entwickelte sich der Orden dergestalt, daß die Abtei 68 andere Filialen in Frankreich, England, Deutschland und Spanien umfaßte, wodurch der Orden in zunehmendem Maße die Leute hervorbrachte, die die klösterliche Welt bevölkerten.
Der Einfluß des heiligen Abtes erstreckte sich auch auf andere benediktinische Zweige. Er erwirkte die Reform von St-Denis durch Abt Suger und die Cluny's durch Petrus den Ehrwürdigen (Pierre le Venerable). In seiner Predigt "De conversione ad clericos" erinnerte er die Geistlichkeit an ihre Mission, und in der Abhandlung "De moribus et officio episcoporum" weist er die Bischöfe zurecht. Er vermittelte zwischen den Königen Frankreichs Ludwig VI dem Dicken und Ludwig VII dem Jüngeren. Er beendete das Schisma der Gegenpäpste Anaclet II und Victor IV und bewegte letzteren, sich der Jurisdiktion Innozenz' II zu unterstellen. Sein Schüler, Bernhard von Pisa, der unter dem Namen Eugen III den päpstlichen Thron bestieg, gab ihm Gelegenheit zur Verfassung der bewunderswerten Abhandlung "De consideratione", über die Pflicht des Papsttums, das zum Lieblingsbuch des Papstes wurde.
Seine Tätigkeit erstreckte sich bis in den Orient. Hugo von Payns, der Gründer der Tempelritter (Templer) hatte die Hilfe des hl. Bernhards verlangt, worauf Bernhard für ihn die Abhandlung "Über den Zweck der neuen Miliz" (De laude novae militiae) schrieb. Beim Tod von Foulques, dem König von Jerusalem, im Jahre 1143, erteilte er der Königin Melisande während der Minderjährigkeit des jungen Balduin wichtige Ratschläge.
Nach der Einnahme von Edessa (einer Stadt in Mazedonien), die das christliche Königreich Jerusalems bedrohte, verlas Bernhard auf der nach Vezelay einberufenen Versammlung die päpstliche Bulle, die den Kreuzzug verlangt; durch seinen begeisterten Vortrag und seine Predigten in Frankreich wie auch in Deutschland gewinnt er den König von Frankreich, Ludwig VII. und den deutschen Kaiser Konrad III. für den Kreuzzug. Hierfür erlangte er sogar in Polen und Dänemark Hilfe. Sein Handeln gegen die Häresie, besonders gegen Petrus Abaelard, Arnold von Brescia, die Henricianer (Anhänger Heinrichs von Lausanne) von Albi und die Neomanichäer von Köln und Chalon, war nicht weniger wirksam. "Er hatte das unmittelbare Gespür und sichere Gefühl, den unerklärlichen Sinn für die Frömmigkeit und die Wahrheit, die auch die kleinsten Abweichungen von der katholischen Lehre sofort entdeckt", schreibt P. Ratisbonne.
Vor allem aber war der hl. Bernhard zugleich der große Verkünder und der große Theologe der Liebe Gottes und der Vorrechte der Hl. Jungfrau. Er vertrat, daß Maria als die Muttergottes die Fülle aller Güter erhalten habe, die unseren Reichtum ausmache; denn da Sie für sich selbst "voll der Gnade" ist, ist Sie für uns übervoll und überreich, die Vermittlerin und Spenderin aller Gnaden. "Es ist der Wille Gottes, daß wir alles durch Maria empfangen... Der Sohn erhört die (Bitten der) Mutter, wie der Vater die des Sohnes erhört. Meine Kinder, seht die Leiter der Sünder; hier liegt mein ganzes Vertrauen und der Grund all meiner Hoffnung", und in der Begeisterung vertrauensvoller Liebe schrieb er das rührende und erhabene "Memorare".
Der hl. Benhad verdient den Titel des "honigfließenden Lehrers - doctor mellifluus". Ihm war es vorbehalten, die glorreiche Liste der Kirchenväter zu beschließen und "so groß zu sein, wie die Größten unter ihnen". Pius VIII. verlieh ihm 1830 den offiziellen Titel des "Kirchenlehrers". (14)
Hinsichtlich der Verehrung Mariens stand Ludwig VII. seinen Vorfahren in keiner Weise nach. 1140 wallfahrtete er nach Longpont und übergab dem Bischof von Senlis eine offene Urkunde, in der er ihm erlaubte, die Gläubigen zum Wiederaufbau der niedergebrannten Kirche U.lb. Frau aufzurufen, damit konnte dort von 1170 an die Marienverehrung fortgesetzt werden. Er schenkte außerdem eine Lampe und die notwendige Rente, damit diese Lampe ununterbrochen vor dem Altar Mariens brenne. Im gleichen Jahr gründete er zusammen mit der Königin Adele von Champagne die Abtei U.lb. Frau von Montetis bei Brie Compte Robert. Im Schloß Fotainebleau befindet sich die von ihm errichtete Kapelle, die der heilige Thomas von Canterbury einweihte (15). Seine Liebe zur Jungfrau wurde noch inniger, als er noch im vorgeschrittenen Alter den so lange ersehnten Sohn erhielt, und als Maria ihn einige Jahre später von einer Krankheit rettete, die seinen Tod bedeutet hätte. Ihr zum Dank erbaute er die Abtei unserer lb. Frau von Barbeaux, wo er auch begraben sein wollte. (16) Ehe er auf den Kreuzzug ging, hatte er seine Person und sein Königreich dem Schutz Mariens empfohlen, indem er nach Liesse und Puy wallfahrte.
Philipp-August, der seine Geburt Maria vedankte, liebte den häufigen Besuch ihrer Gnadenstätten. Chartres, Le Puy, N.-D. de Boulogne, N.-D. la Fleury, usw. ... Er überschüttete die Abtei N.-D. von Preuilly bei Provins mit seinen Gaben, aus Dankbarkeit ob der Einnahme von Montrichard, und weil ihm Maria während des Kampfes gegen die Engländer einen reichen Regenguß zur 'Erquickung seiner Armee schickte, die vor Durst beinahe umkam, wiedererbaute er N.-D. von Nanteuil. (17) Außerdem legte Philippe-Auguste den Grundstein der eigentlichen Kathedrale Notre-Dame in Paris, für deren Erbauuung er große Summen aufbrachte. Es ist zum Teil auch seiner königlichen Freigebigkeit zuzuschreiben, daß die Kathedrale von Chartres nach dem Brand von 1194 wiedererbaut werden konnte.
Ohne Erbe für die Krone vertraute er auf Maria, der er sein Leben verdankte. Königin Isabella wallfahrte nach Chartres und 1187 schenkte sie demjenigen das Leben, der der Vater des heiligen Ludwig sein wird.
Nachdem diese große Gnade gewährt war, schickte Maria sich an, die leuchtenden Zeichen ihrer Vorliebe gegenüber dem König von Frankreich in drei denkwürdigen Fällen, die den Sieg und das Heil des Königreichs sichern, unter Beweis zu stellen:
Während sich Philippe-Auguste und der König von England wegen des Besitzes des Herzogtums von Aquitanien bekämpfen, greift U.lb. Frau von den Wundern von Deols am 24. Juni 1187 ein. Nachdem der König Frankreichs mehrere Tage hindurch vergeblich vesucht hatte, Fiedensverhandlungen einzuleiten, "wollte er den Kampf eröffnen, um den langen Krieg duch eine entscheidende Aktion zu beenden. Die Einwohner von Deols waren von dem verbissenen Kampf, der nun wieder aufleben sollte, erschreckt, warfen sich vor dem Bildnis Mariens nieder, um sie zu bitten, das Blutbad zu verhindern. Während sie beteten, hatten sich die beiden Armeen zum Kampf aufgestellt. Gerade sollte das Zeichen zum Kampf gegeben werden, als der englische König, - plötzlich friedlich gestimmt -, zusammen mit seinem Sohn hervortrat und mit Philippe-Auguste zu sprechen begehrte. Dieser kam und der englische König erklärte ihm, daß er bereit sei, die in den vorausgegangenen Verhandlungen vorgeschlagene Bedingungen anzunehmen, worauf der Friede unterzeichnet wurde. Eine derartig unerwartete Nachricht verursachte allgemein Ergriffenheit. Der König und die Adeligen, die Leute wie auch die Soldaten, alle erkannten in der plötzlichen Verwandlung der Situation, da der Zorn seine Spitze erreicht hatte und der Kampf auszubrechen drohte, ein Wunder. Das gleiche Gefühl der Bewunderung versammelte sie alle vor dem Bildnis Mariens, um sie zu preisen. Es gab keine Feinde mehr, Franzosen und Engländer waren vor der Mutter nur eine Familie von Brüdern, vor der Mutter, die sie beschützt und vor dem Tode gerettet hatte." (18)
"Im Jahr MCXCVIII, nachdem Philippe-Auguste entschieden hatte, Gisors zu Hilfe zu eilen, der von Richard I. (Löwenherz) bedroht wurde und treu dem Versprechen vor seinem Vasall nicht zu fliehen, hatte sich gerade einen Weg durch die feindliche Linie eröffnet, als die Brücke, die zur Stadt führte, unter ihm zusammenbrach. In den Fluß Epte stürzend, ruft er die heilige Jungfau an, deren Statue die Brücke ziert. Er entrinnt der Gefahr und wird in der Stadt empfangen. Zum Zeichen seiner Dankbarkeit läßt Philipp die Brücke und die darauf angebrachte Muttergottesstatue Mariens vergolden, unter deren Schutz er sich im Moment der Gefahr gestellt hatte." (19)
Im Jahre 1214 ist die Situation Frankreichs tragisch. Es ist eingeschlossen; zu Poitou von den es bedrohenden Engländern, im Norden durch Kaiser Otto, der es mit zweihunderttausend Mann angreift, um Philippe Auguste die Krone zu entreißen. Dieser verkennt die Faktoren der geistigen Situation keineswegs. Er weiß, daß sein Gegner vor kurzem exkommuniziert wurde und beabsichigt, Frankreich auszulöschen, um dann gegen Papst und Kirche vorzugehen. Daher schenkt der König Gott sein ganzes Vertrauen und appelliert an alle französischen Pfarren. 60.000 Mann kommen zu den Waffen. Der König geht nach Saint Denis, kommuniziert, nimmt die heilige Oriflamme (die rotseidene Kriegsstandarte der alten französischen Könige) und marschiert gegen den Feind. Am Morgen, bei Bouvines, - er fühlt den tiefen Ernst der Stunde -, nachdem er sich der heiligen Jungfrau geweiht hat... (20), läßt er die Oriflamme ausbreiten und schlägt den Feind in die Flucht, der ihm zahlenmäßig dreifach überlegen ist. Die Kirche und Frankreich sind gerettet. Der König schickt sofort einen Boten zu seinem Sohn Ludwig nach Lyon, wo dieser bei Poitou die Armee gegen die Engländer kommandiert. Der bereits siegreiche Thronfolger schickt seinerseits einen Boten an seinen Vater. Die beiden Boten treffen sich vor den Toren von Senlis. An der Stelle des denkwürdigen Zusammentreffens gründet der König die Abtei U.lb. Frau vom Sieg (de la Victoire), die Maria geweiht ist und läßt eine Statue anfertigen.
Gleich nach seiner triumphalen Rückkehr nach Paris begab sich Philipp-August zur Notre-Dame, um sich vor Maria niederzuwerfen, um ihr für den Sieg zu huldigen und ihr seine Dankbarkeit zu bezeugen.
Nach so vielen Wohltaten wünschte der König, daß nach seinem Tode sein Herz in einer Marienstätte zur Ruhe gelegt werde. Hierzu erwählte er sich N.-D. von Mantes, das einst einen seiner Onkel väterlicherseits zum Abt gehabt hatte.
Während der Herrschaft Philipp-Augusts, die für die Kirche, wie auch für Frankreich besonders glorreich war, führte Maria die Gründung zweier großer religiöser Orden in Frankreich herbei. 1197 verweilte Johannes von Matha in der Gebetsstätte U.lb.Frau von Limon und wurde dort zur Gründung der Trinitarier berufen. Ihre Aufgabe war es, die von den Mauren, welche die Mittelmeerküste verheerten, in die Gefangenschaft geführten Christen zu befreien. Um dieses großartige Werk zu verwirklichen, wandte sich Johannes von Matha an einen Prinzen des Hauses Frankreich, an Felix von Valois. (Beide wurden kanonisiert)
Etwas später, (1206), sah der bei U.lb. Frau von Prouille verweilende hl. Dominikus einen Feuerball, der dreimal vom Himmel herabschwebte, und er entnahm daraus, daß es der Wunsch Mariens sei, daß er seinen Orden hier gründe. Einige Jahre später, als Simon von Monfort mit Waffengewalt gegen die Häresie kämpfte, ohne jedoch ihren Führer, den Grafen von Toulouse bezwingen zu können, erschien während der entscheidenden Schlacht Maria in der Kapelle von N.-D. de Saint-Jacques von Muret dem hl. Dominikus, der dort mit noch sieben Bischöfen und zwei Äbten betete, und übergab ihm einen Rosenkranz. Die erste Frucht des Rosenkranzes war das Ende des Krieges gegen die Albigenser. Mit der Überreichung des Rosenkranzes begann ihre Niederlage, da sie bald an ihrem Ziel verzweifeln mußten. Der hl. Dominikus war von der wunderbaren Wirkung dieses Gebets erstaunt und begründete in einer der Kapellen der Kirche von Muret die Rosenkranzbruderschaft." (21)
Maria wollte nicht, daß diese Krone von Ave-Gebeten andernorts denn auf dem Boden Frankreichs erstehen sollte, denn "keine kindlichere Hand, denn die Frankreichs, konnte dieselbe Seiner Königin auf die Stirn setzen." (22) Blanka von Kastilien pflegte den Rosenkranz in besonderer Weise und verdankte dieser neuen Form der Verehrung die Geburt ihres Sohnes: des heiligen Ludwigs.
Einmal mehr hatte Maria über die Häresie gesiegt und sich dabei Frankreichs bedient.
Ludwig VIII. setzte die Wohltaten seines Vaters gegen die Kirche und Klöster, die Maria geweiht waren, fort, besonders gegenüber N-D. von Plaisance bei Montmorillon, die Eintracht der Adeligen unterstellte er dem Schutz U.lb. Frau von Rocamadour, um deren Beistand für den Kreuzzug gegen die Albigenser zu erlangen, in dessen Verlauf er sich eine Krankheit zuzog, an der er nach dreijähriger Herrschaft starb. In seinem Testament verlangte er, daß sein gesamter persönlicher Besitz verkauft und daß vom Erlös ein Kloster zu Ehren der Himmlischen Jungfrau gegründet werde. In andächtiger Weise verwirklichten Blanka von Kastilien und sein Sohn, Ludwig der Heilige, diesen Wunsch und erbauten die Königliche Abtei N.-D. von Royaumont, eine Kostbarkeit besonderer Art (23).

(1) Dom Bouquet, "Recueil des Historiens des Gaules et de la France", VIII, p. 88A und 215D
(2) Ebda. IX, p. 564D
(3) Dom Bouquet - op. cit., VII., p. 199D. Flodoard
(4) "Das bemerkenswerteste an diesem Kloster war die berühmte Schule, die im Mittelalter dort unter der Leitung des Kapitels stand, in der mehr als einmal die Kinder erzogen wurden, und die der Kirche sechs Päpste gab, neunundzwanzig Kardinäle, eine Vielzahl von Bischöfen und eine große Zahl hervorragender Männer, ausgezeichnet durch ihr wissenschaftliches und literarisches Wissen und durch ihre Heiligkeit". (Hamon: "Histoire du culte de la Sainte vierge en France - Tome I, p. 32)
(5) Auszug aus dem Pastorale des Werkes von Gerard Dubois. "Histoire de l'Eglise de Paris", II. 17 - Hamon, op. cit. I, 17-18

(6) Hamon, op. cit. IV. - 178
(7) Vgl. Hamon, Bd I. 331 - dom Bouquet. X, Chron.: CXLVII - Rerum Gallic. Scrip.: 270
(8) Saint Victor. Tableau de Paris, Bd. I, S. 3; Hamon: IV, 188
(9) Vgl. unsere Studie. "La Mission divine de la France, S. 67-73, Toulouse 1947
(10) Helgand, op. cit. p. 30; - dom Bouquet. X Ind. Chron. CLXXX et P. 115 A u. B.
(11) Dom Bouquet: XI, 217 A, 579 u. 580, 583 u. 584
(12) Dom Bouquet, op. cit. XI, Index S. 62
(13) Der Papst und Pierre l'Ermite (Petrus der Einsiedler) wollten die Mutter nicht vom Sohne trennen. Daher verbanden sie für die Kreuze der bewaffneten Wallfahrer (Kreuzfahrer) die Farbe Weiß Mariens mit dem Purpur des Kruzifixes. (Mgr. Richard: "Mission de la France", S. 151)
(14) Vgl. "Vie de St-Bernhard", von R.P. Ratisbonne. - Le Dictionnaire pratique des connaissances religieuses I, 774: L'article de Vacandard - "Marie Mediatrice" von St. Bernhard, Übesetzung und Anmerkungen von "De Aquaeductu" von R.P. Geoffroy O.P., 1932, Edition de la Revue du Rosaire a St-maximin
(15) Hamon I, 318
(16) Hamon, id. I, 317
(17) Hamon, id. I, 150
(18) Labbe: bibliotheca nova - Chronique de Deols. - Hamon, op. cit. II, 43 u. 44
(19) Inschrift des Sockesl der goldenen Statue auf der Brücke von Gisors. - Außerdem zeigt eines der Fenster der Kirche von Gisors Philippe-Auguste kurz vor dem Ertrinken im Fluß Epte, verfolgt von den Engländern, jedoch in wunderbarer Weise errettet, nachdem er die Heilige Jungfrau angerufen hat, deren Statue auf der eingebrochenen Brücke angebracht ist
(20) Sebastian Rouillard: Parthenie, chap. VI - 1609
(21) Hamon, op. cit., III, 276
(22) R.P. Lepicier: "Marie Reine de France" in "Messager de la T. Ste Vierge", Nov. Dez. 1936 - N.-D. de Beauregard, par Orgon (B.-du R.).)
(23) Duclos: "Histoire de royaumont, sa fondation par St-Louis", Paris, Douniol 1867, B.d I, S. 30, und Gründungsurkunde von 1228 von P. S. 37-42.

Mittwoch, 17. Januar 2007

Die heiligste Jungfrau Maria in der Geschichte Frankreichs - 05 - Kapitel V

DIE JUNGFRAU MARIA UND DIE KAROLINGER

Immer ist Maria siegreich geblieben über die Häresien, und man kann ohne Furcht hierin zu irren behaupten, daß keine - wie auch immer geartete Häresie - je ohne das Eingreifen Mariens überwunden wurde.
Einmal hat die allerseligste Jungfrau Frankreich und seinen König Chlodwig bereits hervortreten lassen, um bei Vouillé die Häresie zu zerbrechen und die Kirche zu retten.
Zweieinhalb Jahrhunderte später rücken allerorts die islamischen Horden gleich einem zerstörerischen Sturzbach vor und scheinen Europa überschwemmen zu wollen. Sie kampieren bereits in der Ebene von Poitiers, wo sie - ihres Sieges sicher - in ihrem Lager sich zuchtloser Festivitäten hingeben.
Sie rechnen nicht mit Maria: die Königin des Himmels - um die schwerstens bedrohte christliche Kultur zu retten - , beruft erneut den königlichen Stamm der Franken, und läßt Karl Martel hervortreten, um die "Taten Gottes" fortzuführen. Die christlichen Soldaten - weit davon entfernt, die Ausschweifungen der mohammedanischen Saktierer nachzuahmen, bereiten sich nach dem Vorbild ihrer Führer in edler Manier auf den Kampf vor. Bouniol beschreibt das christliche Lager folgendermaßen: "Dort war kein ausgelassener Gesang, keine überschwengliche Musik zu hören und es wurde nicht gefeiert; es herrschte ernsthafte Stille und eine Ruhe, die etwas Außergewöhnliches an sich hatte. Die Soldaten, die ernsthaften Gedanken nachhingen, sprachen wenig miteinander; eine große Anzahl von ihnen drängte sich um ein Zelt, darüber das Kreuz aufgestellt war. Dort befanden sich die Priester. An verschiedenen Plätzen waren die Krieger damit beschäftigt, Altäre aufzustellen und zu schmücken. Und lange bevor die Sonne die ersten Strahlen über den neuen Tag aussandte, feierten die Bischöfe und die Priester an diesen Altären die Messe, während sich die Menge der Soldaten niederkniete, um das Brot der Starken, die Heilige Eucharistie, zu empfangen.
Karl Martel und seine Knechte machten den Anfang. Tief andächtig kommunizierten sie nacheinander. Der Sohn Pippins erstarkte mit seiner Sendung und angesichts der übergroßen Gefahr. Sofort nach dem Empfang der hl. Kommunion war er gewiß, daß er nicht mehr alleine war, sondern daß er in seinem Herzen den lebendigen Gott trug. Indem er sich erhob, fühlte er in sich eine neue unerhörte, übermenschliche Kraft und sein erhabenes Vertrauen, seine unbezähmbare Kraft verrieten sich im Glanz seines Blickes.
Angesichts dieser Flamme, die von seinen Augen ausging und der heiligen Kühnheit, die von seinem Gesicht erstrahlte, breitete sich unter seinen Knechten ein Beben aus, sodaß alle unwillkürlich in die Hände klatschten und ihm zujubelten: "Es lebe der gütige Karl! Ehre und Sieg dem Oberhaupte Frankreichs! Es lebe der Herr! Es lebe sein Christus! sprach der Held, denn durch Ihn allein sind wir siegreich!" (1).
Karl Martel stürzt dann mit der ganzen fränkischen Wut auf die Sarazenen; auf den Feldern von Poitiers schlägt und zermalmt er sie wie mit einem Hammer. (2).
Wieder einmal hatte Maria mit ihrem jungfräulichen Fuß über die Häresie triumphiert und der königliche Stamm der Franken war dabei das Werkzeug, mit dem die teuflische Schlange zermalmt wrude. Der Sieg wurde an einem Samstag, am Tag der allerseligsten Jungfrau, errungen. (3).
Karl Martel schrieb den Sieg von Poitiers Maria zu. Ein Jahr zuvor hatte ihm die Jungfrau anläßlich der Belagerung von Avignon schon einmal den Sieg geschenkt. Bei Tagesanbruch ließ Karl in seinem Zelt das heilige Meßopfer feiern und empfing die heilige Kommunion. An der Spitze seiner Truppen schlug er anschließend den Feind in die Flucht und bemächtigte sich der Stadt. Um Gott und Maria zu danken, ließ er am gleichen Ort, wo die Schlacht beendet worden war, nochmals das Meßopfer feiern. (4).
Maria segnete die Nachkommen von Karl Martel in besonderer Weise: sein Sohn, Pippin der Kleine, bestieg den Thron. Er legt großen Wert darauf, seine Krone unter den Schutz der Himmelskönigin zu stellen und wünschte, daß seine Weihe nur in einer der Jungfrau geweihten Kirche vollzogen werde. Der Papst kommt, um den für die Regierung würdigsten Prinzen zu weihen. Aus Dankbarkeit kommt er dem Papst zu Hilfe. Mit Seiner Armee dient er der Kirche als Schutzwall, und sein Schwert sichert ihr Sieg und Freiheit. Er begründet den zeitlichen Besitz des Heiligen Stuhls, das alleinige und wirkliche Unterpfand seiner Unabhängigkeit.
Es dauerte indes nicht lange, bis sich der marianische Schutz kund tat: eines Tages verirrte sich der auf der Jagd befindliche König in der Tiefe des Waldes von Tarentaise am Fuß eines Gletschers. Während er verzeifelt nach dem Weg suchte, ertönte plötzlich der helle Klang eines Glöckchens. Dies war die Rettung. Das Läuten führte ihn des Weges zu einer Einsiedelei, die einfache Gebetsstätte ist Maria geweiht. Dankbar und inbrünstig betet er zu Füßen der ländlichen Madonna und legt dort seinen goldbestickten und mit Edelsteinen besetzten Hut nieder. (5).
In seine Residenz zurückgekehrt, läßt er die kleine Kapelle erbauen, die seither zum Wallfahrtsort Unserer Lieben Frau von Vernettes bei Pésey wurde. (6).
Im Jahre 756 hatte er N.-D. de la Chausse in Valenciennes gegründet. Ihm ist auch die Gründung der Abtei von Ste Marie de Sorèze zu verdanken, die im 17. Jhdt. berühmt wurde, als Ludwig XIV eine Offiziersschule dort einrichtete.
Maria schenkte Pippin einen Sohn, der so groß war, daß "die Erhabenheit in seinen Namen eindrang: Karl der Große (Charlemagne)". Von frühester Kindheit an pflegte Karl eine tiefe Andacht zur Jungfrau. Auch hörte er in der langen Periode seiner Regierung nicht auf, die Verehrung der himmlischen Königin in seinen Staaten zu entfalten. Er begnügte sich nicht mit dem Besuch der wichigsten Wallfahrtsorte der Jungfrau wie Chartres, Rocamadour, den er zusammen mit Rolland besuchte, Le Puy, das er zu einem der drei Orte machte, wo die Gläubigen den Peterspfennig spenden konnten. Unserer Lieben Frau von Moutiers machte er wichtige Schenkungen und unserer Lieben Frau von Condat zu Livorno übergab er eine Dorne der Heiligen Krone. Er restaurierte N.-D. des Doms, erbaut duch die hl. Martha, wohin der hl. Dionysius und der hl. Remigius zu pilgern pflegten. Gleichfalls erbaute er die Stätte Unserer Lieben Frau von Alyscamps in Arles wieder, die der hl. Trophimus gegründet und der "Jungfrau, die noch lebt" geweiht hatte, die jedoch von den Sarazenen zerstört worden war. Die Anzahl von Kirchen und Abteien, die er unter dem Schutz Mariens gründete ist so groß, daß in jeder unserer Provinzen mehrere zu finden sind. Zu nennen sind besonders N.-D. von Ligueux zwischen Périgueux und Brantôme, N.D. von Montuzet nahe Blaye, die Abtei von N.-D. la Fleurie in Figeac, die von Camon bei Pirepoix, N.-D. von Piétat in St. Savin de Lavedan bei Argèles und andere.
Seine Armeen dienten nur dazu, den Glauben zu verbreiten und die Heiden zu besiegen. Er stellte die Armee unter den Schutz Mariens und setzte ihr Bildnis auf seine Standarten. In den Kampf gegen die Sarazenen ziehend, gründete er das Kloster von N.-D. von Trémolat, dem er das "Heilige Hemd des Jesus-Kindes", das die Heilige Jungfrau selbst angefertigt hatte, schenkt. Als er während dieses Krieges bei Foix lagerte und "eines Nachts eine strahlende Helligkeit und eine in ihrer Schönheit erstrahlende Frau" sah, ließ er dort die Kapelle von N.-D. von Sabart erbauen.
Siegreich über die Sarazenen, erbaute er am gleichen Ort seiner Siege N.-D. von Montgauzy nahe Foix, und N.-D. de Grâce nahe Nîmes, wo man seither für die für die Kirche und Frankreich gefallenen Soldaten betet. (7).
In diesem Moment ergibt sich eine Tatsache, die bedeutsam ist für die Entfaltung der Zärtlichkeit Mariens Frankreich gegenüber, durch Frankreich der Welt gegenüber, wie auch für die zukünftige Verehrung Mariens in unserem Land: 778 wird Karl der Große entlang der Pyrenäen durch eine Burg aufgehalten, die vom sarazenischen Prinzen Mirat besetzt ist. Von der Einnahme dieses strategischen Punktes hängt die Evangelisation der ganzen Umgegend ab. Mirat hält jedoch monatelang allen Angriffen stand. Alle Aufforderunegen, sich zu ergeben, alle Vorschläge, Graf und Ritter Karls zu werden und das Anerbieten, er solle allen Besitz behalten, wenn er sich taufen ließe, schlägt er mit der stolzen Antwort aus:
"Ich kenne kein sterbliches Wesen über mir und ziehe den Tod der Schande der Kapitulation vor".
Entmutigt gedachte Karl der Große, die Belagerung aufzuheben, als sein Feldgeistlicher, der Bischof von Puy in glühendem Gebet zu Unserer Lieben Frau von Puy flehte. Die Erhörung seiner Gebete ließ nicht lange auf sich warten, denn die Jungfrau girff ein "in einer Weise, in der die Ehre und der Vorteil des Sieges ihr allein vorbehalten blieb: ein riesiger Adler hatte vor der Burg einen übergroßen Fisch niedergelegt; Mirat über das Wunder in höchstes Erstaunen versetzt, ließ ihn durch seinen Diener Karl mit den Worten überbringen. "Mein Herr läßt Dir sagen, daß er (selbst nach der langen Belagerung) keine Hungersnot fürchte; sein Fischteich enthalte viel bessere Fische, deswegen schenkt er dir diesen". Daraufhin erbat sich der Bischof von Puy die Erlaubnis, als Parlamentarier auf die Zitadelle steigen zu dürfen. "Als er Mirat gegenüberstand, sagte er zu ihm: da du dich Karl dem Großen, dem größten aller Prinzen, nicht ergeben willst, da es dir nicht gefällt, ihn als Lehnsherrn zu haben, so anerkenne wenigstens als Herrin die erhabenste alle Frauen, welche es je gab, unsere Liebe Frau von Puy, die Mutter Gottes. Ich bin ihr Diener, sei Du ihr Ritter". "Ohne Zögern erklärte Mirat, daß er unter einer Bedingung bereit sei, die Waffen vor dem Diener Unserer Lieben Frau niederzulegen und die Taufe zu empfangen. daß seine Grafschaft - weder um seinetwegen, noch seiner Nachkommen wegen -, jemand anderem lehnbar sei denn IHR allein". (8). Karl der Große bestätigte das Übereinkommen.
Mirat empfing durch den Bischof von Puy die Taufe und nahm den Namen 'Lorda' an, der zu 'Lorde' und dann zu LOURDES wurde. (9). So nahm die Jungfrau mehr als tausend Jahre vor ihrem Erscheinen das bevorzugte Land in Besitz und machte es zu ihrem Eigentum, zu ihrem Fürstentum. Die Grafschaft von Lourdes wurde so durch den Willen seines eigentlichen Besitzers und das Abkommen des Königs von Frankreich zum Lehen Unserer Lieben Frau von Puy. In dieser Weise spielte Karl der Große eine Rolle bei der Begründung der Geschichte von Lourdes.
Überrascht es, daß Maria schon damals ihren eigenen Bereich gewählt haben sollte, um in ihn herunterzusteigen und von dort Frankreich und die ganze Welt mit all ihren Gnadenerweisen und mit ihrem Segen zu überfluten!
Karl der Große hatte seinen Ruhm und sein Heil unter den Schutz Unserer Lieben Frau gestellt, deren Bild er an einer goldenen Kette immer um den Hals trug. Ihrer mächtigen Fürsprache schrieb er den Erfolg all seiner Unternehmungen zu. Daher wollte er den zukünftigen Generationen ein leuchtends Zeugnis seiner Frömmigkeit und seiner Dankbarkeit Maria gegenüber überlassen: die Basilika von Aachen. "Er scheute keine Kosten, um dieses Gebäude zu einem der schönsten des Universums zu machen, Gold, Marmor, Porphyr wurden im Überfluß verwendet, die kostbarsten Reliquien aus Palästina wurden dort eingeschlossen, und damit es der Erhabenheit dieses Monumentes an nichts fehle, lud der Kaiser Papst Leo VII ein, damit er die Weihe der Kirche vornehme. Mit Freuden willfahrte der Papst dem Wunsche Karls. Er vollzog die Weihezeremonie mit einer außergewöhnlichen Herrlichkeit und in Anwesenheit von mehr als dreihundert Bischöfen und Erzbischöfen, Kardinälen und Edelmännern des Imperiums. In dieser Basilika, die er Maria geweiht hatte, wollte er auch "zum König der Römer gekrönt werden, um damit zu zeigen, daß er Zepter und Krone durch die Hände Mariens hielt. Man glaubt allgemein, daß sich der Brauch, die römischen Könige in der Kapelle und vor dem Altar des Allerheiligsten zu weihen, wie es auch sonst geschah, vom Vorbild, das Karl der Große gegeben, herrührt." (10).
Eginhard, der große, zeitgenössische Geschichtsschreiber und Minister des Kaisers fügt hinzu: "Morgens und abends begab er sich in die Basilika, um den öffentlichen Gebeten beizuwohnen; soweit seine Gesundheit es erlaubte, ging er sogar zu den nächtlichen Offizien und zur Stunde des heiligen Opfers. Er wachte darüber, daß die Zermonien mit großer Ehrfurcht durchgeführt wurden und ermahnte die Wächter ununterbrochen, nicht zuzulassen, daß vor der Heiligen Jungfrau Ungehöriges oder Unehrerbietiges getan werde." (10).
Die Verehrung, die er der Heiligen Jungfrau entgegenbrachte, belebte in ihm gleichermaßen die Verehrung des Heiligen Geistes; zu Ehren der dritten Person der Heiligsten Dreifaltigkeit verfaßte er den bewunderungswürdigen Anruf an das göttliche Licht, das "VENI CREATOR SPIRITUS". (11) Sein Anruf wurde gehört. Die herrlichen Kapitularien des Kaisers, in welchen er entschied, daß alle Gesetze der Kirche Gesetze seines Reiches seien, sind der leuchtende Beweis dafür. Der zu Lebzeiten so große Kaiser, war vor dem Tode nicht weniger groß. Im Vertrauen auf die himmlische Königin, der er so treu gedient hatte, wollte er mit einer Marienstatue auf der Brust im Aachener Dom, den er zu Ehren seiner göttlichen Beschützerin erbaut hatte, begraben werden.
Sein Sohn Ludwig der Fromme, sowie alle anderen seiner Kinder, denen der Kaiser die Liebe zu Maria einprägte, blieb ein treuer Marienverehrer. Immer trug er ein Bildnis der Jungfrau bei sich, und sogar während der Jagd zog er sich zurück, um knieend vor diesem Bildnis zu beten.
"816 gab er eine Verordnung heraus, mit der er den Grafen Beggon autorisierte, das Kloster Saint-Maur des Fossés, in dem sich die Kapelle "Unserer Lieben Frau der Wunder" (N.-D. des Miracles) befand, wiederherzustellen. Die Überlieferung besagt, daß diese marianische Gebetsstätte, wie auch die von Einsiedeln, durch Unseren Herrn selbst eingeweiht wurde. Ludwig (der Fromme) bewilligte unserer Lieben Frau von Cambrai und den davon abhängigen Territorien die Steuerfreiheit und gab für die Beleuchtung (der Kirche) alle Mittel, die ihr der Fiskus durch Steuern entzogen hatte. (12)
Karl der Kahle setzte diesen Brauch fort: Unserer Lieben Frau von Chartres machte er den Schleier der allerheiligsten Jungfrau zum Geschenk; diesen hatte die Kaiserin Irene von Konstantinopel Karl dem Großen übersandt.
"Er ging gerne zur Altarstätte Unserer Lieben Frau von Marillais, in der Diözese von Angers, um dort zu beten. Der Kirche Unserer Lieben Frau von 'La Daurade' zu Toulouse schenkte er Privilegien und Reichtümer. Ihm schreibt man den Bau der Altarstätte Unserer Lieben Frau von Bethlehem mit ihrem achteckigen Glockenturm zu Ferrières zu. Dieser Turm stürzte 1739 ein. Am 6. Mai 877 weihte er unserer Lieben Frau von Karlopol die Abtei Unserer Lieben Frau von Saint Corneille. Durch seine zahlreichen Schenkungen und die Rückgabe der Güter, die durch erzbischöfliche Erhebung konfisziert worden waren, trug er zur Erbauung der Kathedrale von Reims bei. In seiner Gegenwart wurde die neue Kirche am 19. Oktober 852 von Erzbischof Hincmar eingeweiht. Die Namen der beiden Wohltäter wurden in den Hauptaltar eingemeißelt, der 1746 zerstört wurde. Hincmar war ein großer Marienverehrer. Daher schrieb man ihm das Epitaph zu. Sis pia, cultori, sancta maria, tuo. "Heilige Maria, sei Deinem Verehrer gnädig". Ludwig der Stammler läßt sich in der von seinem Vater erbauten Kirche zu Compiègne begraben. (13)
Nach der Absetzung Karls des Starken flüchtete seine Gemahlin, die hl. Richarda - eine Verwandte der hl. Ottilia -, ins Elsaß und gründete dort zu Ehren der Muttergottes das Benediktiner-Kloster von Andlau-au-Val sowie eine Kirche. "Ein altes Breviarum aus Straßburg berichtet, daß die Blinden, die zu ihrem Grab kommen, sehend, die Gelähmten gehend werden, daß die Paralytiker geheilt und die Besessenen befreit werden, und daß alle möglichen Kranken Linderung erlangen."
Seit dem Tode Karls des Großen häuften sich die Einfälle der Normannen. Diese Barbaren zerstörten auf ihren Streifzügen alles. Sie plünderten, brandschatzten, verübten Gewalt und mordeten. Nirgends mehr war die Bevölkerung sicher. Aber Maria brachte ihrem Volke wieder einmal Hilfe:
885 während der Belagerung von Paris, befand sich der Bischof Gauzelin in den Befestigungen. Hilflos stand er der unerhörten Grausamkeit der Barbaren gegenüber. Da erhob er seine Hände zu Maria, zur Hilfe der Christen, und verrichtete unter Tränen folgendes Gebet: "Erhabene Mutter des Erlösers und des Heils der Welt, leuchtender Stern des Meeres, der mit seinem Licht alle übrigen überstrahlt, gnädig erhöre das flehende Gebet Deines Dieners!". Da er sein Gebet beendet hatte, nahm er einen Bogen und schoß einen Pfeil auf den Anführer der Normannen, der in den Staub stürzte. Die Normannen waren durch den Tod ihres Führers entsetzt und flohen. Paris war gerettet. (14). Zu dieser Zeit wurde die ganze Stadt Maria geweiht.
Einige Jahre später - 911 -, belagerte Rollon, der Führer der Piraten, Chartres. Der Bischof appellierte an Robert, Herzog von Frankreich, dessen Vater sich im Kampf gegen die Angreifer einen Namen gemacht hatte, an Richard, Herzog von Burgund und an Eble, Graf von Poitiers, die seiner Aufforderung Folge leisteten. Am Samstag, den 20. Juli am Tag der heiligen Jungfrau -, nahm der fromme Bischof, nachdem er insbrünstig und vertrauensvoll zu Unserer Lieben Frau gebetet hatte, den Schleier der heiligen Jungfrau aus dem Tresor der Kathedrale, und trug ihn an der Spitze der Truppen, die sich auf die Belagerer stürzten. Als die Normannen diese Standarte sahen, wurden sie von der Panik ergriffen; im Kampf verloren sie 1800 ihrer Soldaten und wurden in die Flucht geschlagen. Maria hatte die Stadt gerettet. Aber sie tat noch mehr. Rollon, der den Grund seiner Niederlage kannte und von ihm tief beeindruckt war, zog sich nach Rouen zurück, wo er das Heil fand. Der König Karl der Einfältige trug dem Erzbischof von Rouen auf, Rollon die Konversion vorzuschlagen, mit der er ihm die Provinz, die sich vom Ozean bis zu den Antillen ersteckte, sowie die Hand seiner Tochter, geben wollte. Rollon nahm an und empfing die Taufe. Durch Maria haben Rollon und die Normannen den Weg zu Jesus Christus gefunden. Ein neues Volk begab sich in den Schoß der Kirche, die Einbrüche der Piraten hörten auf und Frankreich erlangte Frieden und Sicherheit wieder. (15)
Einmal bekehrt, erkannten die Normannen Maria als ihre Königin an und bezeigten ihr eine rührende Treue und Hingabe. Zu Ehren derjenigen, die Rollon "Meine Herrin, heilige Maria" nannte, wiedererbaute er die Kirche von Rouen, in der er begraben werden wollte. Er bereicherte Unsere Liebe Frau von Bayeux und beschenkte Notre-Dame von Evreux.
auf ihren abenteuerlichen Streifzügen gaben sich die Normannen als Ritter Mariens aus und übereigneten ihr einen großen Teil ihrer Beute. Nach ihrem Sieg über die Sarazenen schickten Trankred und Robert Guiscard dem Bischof von Coutances, Geoffroy de Maubray, genügend Geld, um die Kathedrale Sainte Marie zu erbauen, von der Vauban sagte: "Wer ist der himmlische Dummkopf, der dieses Wunder in die Welt gesetzt hat?" (16).
Im Verlauf der heldnehaften Kämpfe ließ Maria einen neuen Zweig des französischen Königsgeschlechtes, nämlich den Roberts des Starken und der Herzöge von Frankreich hervortreten, und bereitete sie auf die Thronbesteigung vor. Von da an übernehmen die Kapetinger die volle Entfaltung der Marienverehrung in Frankreich.
Der karolingische Zweig, der ausstarb, stand dem merowingischen bezüglich der Heiligkeit in nichts nach. Das Heiligenleben von Mgr. Paul Guérin und der Bollandisten erwähnt etwa vierzig Heilige, die der Familie Karls des Großen angehören.

(1) Bathild Bouniol: "La France Héroique", zitiert von Abbé Périgaud in: "Le Baptême de la France", S. 361/362.
(2) P. Ubald: "Les trois Frances", S .477/478.
(3) Recueil des Hist. des Gaules et de la France: III, 316 E (Annales du Moine de St-Gal); 318. c (Chronique de St Benigne); 701 (Annales des Francs de l'abbé du Four, etc. Hamon (IV, 188) versichert, daß diese Schlacht am 8. Sept. stattgefunden habe, wodurch die Berühmtheit des Festes Mariae Geburt zusätzlich gefördert worden sei; andere Autoren behaupten hingegen, die Schlacht sei am 8. Oktober geschlagen worden.)
(4) Zum Gedenken des Sieges von Avignon läßt sein jüngerer Sohn, Karl der Große, das Heiligtum Unserer Lieben Frau von Rochefort erbauen und restauriert die Basilika Unserer Lieben Frau des Doms, die, wie die Überlieferung berichtet, bei einer Erscheinung Unseres Herrn von Ihm selbst geweiht wurde. Diese wunderbare Weihe ist durch zwei päpstliche Bullen bestätigt: durch die Johannes XXII im Jahre 1316 und die Sixtus' IV vom 21. Nov. 1475.
(Vgl. Hamon: op. cit. VII, 5 u. 6. - Féron-Vrau. "Dieu et la France", p. 71, "Die wunderbare Weihe von N.-D. des Doms", sonderbare Erinnerung, veröffentlicht zu Marseille im Jahre 1862, von Marius Olive, 5. Aufl. - Bories: "La Royale couronne des Rois d'Arles", Dom Mège. "la Sainte Montagne de N.-D. des Grâces de Rochefort", Hamon. op. cit. VII, S. 101.)
(5) M. Guillier Turgis: "Marie, Reine de France", S. 150
(6) Bezüglich aller hier angeführten Einzelheiten vgl. Hamon: "Histoire du culte de la Sainte Vierge en France", in 7 Bänden, sowie M. Guillier Turgis: "Marie Reine de France".
(7) P. Parrau de Lorde: "Un miracle avant la lettre au pays des miracles". Dieser auf das Archiv des Hauses von Lorde gestützte Artikel wurde am 3. Juli 1933 in 'Express du Midi' veröffentlicht.
(8) Louis Guérin: "Lourdes", Paris 1930, S. 8.
(9) R.P. Huguet, Mariste: "Trésor historique des Enfants de Marie", Bd. II, S. 55.
(10) Eginhard: "Vie de Charlemagne", Kap. XXVI, zitiert von Dom Bouquet in: "Recueil des Historiens des Gaules et de la France", Bd. V, S. 99C; vgl. des weiteren die selbe Sammlung in: "Les grandes chroniques de Saint-Denis", (Buch III, Kap. I u. Buch IV, Kap. II, Bd. V, S. 264 u. 285)
(11) Abbé Dessailly: "Le grand Testament de Saint-Rémi", S. 109.
(12) Abbé Buron: "Marie et la Maison de France". Revue des Prêtres de Marie, Reine des Coeurs, Dezember 1938. - hersgeg. Saint-Laurent-sur-Sèvre (Vendée).
(13) Bezüglich dieser Tatsachen, vgl. Dom Bouquet, "Recueil des Historiens des Gaules et de la France", Bd. VII, p. 80 A und 274 B. Bd. VIII, p. 80 A.)
(14) Vgl. den zeitgenössischen Dichter Abbon - Chant I, Vers 328; ebenso Hamon - op. cit. I, pp. 14-16.
(15) Alle nachstehenden Hinweise sind entnommen aus "Recueil des Historiens des Gaules et de la France". Das Wunder von Chartres wird von folgenden Geschichtsschreibern ausführlich berichtet:
"Historia Normannorum" ex Willemi Gemeticensis Monachi VIII, 256D, "Ex alio fragmento historiae franciae", id. p. 302C; "Brevi chronico S. Martini turonensi", id. 316D; "Chronique de Hugue moine de fleury sur les Rois modernes des Francs", id., pp. 318A et 322A; "Histoire d'Ordéric Vitral, Moine de Saint Evroul", tome IX, p. 10B; "Ex chronic. Rotomag", id. p. 87D; "Ex chronic. S. Florentii in Prob. novae Hist. Britanniae", id. 87D.
Die folgenden Geschichtsschreiber berichten nur über die Taufe Rollons und über seine Heirat Gisle's, der Tochter Karls des Einfältigen: "Ex chron. Roberti Abbatis S. Michaelis, edito ab Acherio ad Calcem; Operum Guibert Abbatis Novigenti - id. p. 87E; "Ex chronico Fiscanensi", d'après Labbe - id. 87E, etc.
(16) Vgl. Mgr. Ricard, "La Mission de la France", p. 150.

Donnerstag, 4. Januar 2007

Die heiligste Jungfrau Maria in der Geschichte Frankreichs - 04 - Kapitel IV

DIE VEREHRUNG MARIENS DURCH DIE MEROWINGER

Nach seiner Bekehrung gab sich Chlodwig nicht damit zufrieden, seine Kräfte für die Bekämpfung der Häretiker zu verausgaben. Vielmehr wollte er seiner glühenden Marienverehrung unsterbliche Denkmäler hinterlassen. Gerne besuchte er die der himmlischen Königin geweihten Gebetsstätten. Nahe Nogent-sur-Seine gründete er die von unserer lb. Frau von Nesles, und am Rheinufer erbaute er die erste Kathedrale, die er unter den Schutz der Jungfrau stellte, der gegenüber er sich seiner Bekehrung und seiner Siege willen zu Dank verpflichtet wußte (1), so als wollte er durch diesen Glaubensakt von der Muttergottes den Schutz Ihres Königtums erbitten. Um die Basilika herum entstand nach und nach eine Stadt: Straßburg. Die kindliche Verehrung Mariens durch den ersten unserer Könige pflanze sich unter seinen Nachkommen und Nachfolgern fort.
Thierry, sein Sohn, gründete - gemäß der Urkunde - im Jahre 508 Notre-Dame des Anges von Pignon, nahe bei Fréjus. Seine Tochter, die hl. Theodechildis (Diethildis), ließ in Folge einer Erscheinung Notre-Dame des Miracles (der Wunder) in Mauriac erbauen.
Childebert, ein anderer Sohn Chlodwigs, ließ, als er von den Ärzten verlassen wurde, den hl. Germanus kommen, den Bischof von Paris, der die wunderbare Heilung des Königs erlangte. Soweit die feierlichen Urkunden darüber berichten, schenkte er für die Kathedrale Sancta Maria in Paris kostbare Gegenstände und mehrere Besitztümer. Anläßlich einer Reise nach Anges veranlaßte er die Erweiterung der Gebetsstäte von Notre-Dame du Rochet (vom Felsen). Auf der Rückkunft vom Krieg gegen die Wisigothen, ließ der König die Basilika von Selle-sur-Cher zu Ehren und unter dem Schutz von Notre-Dame la Blanche erbauen.
St. Cloud (Chlodoaldus), der Enkel Chlodwigs, schenkte der Notre-Dame von Paris das von ihm zu Nogent gegründete Kloster. (Das Dorf Nogent übernahm den Namen seines Gründers nach dessen Kanonisation.) Während der Regierung Chilperics erbaute die Königin zu Ehren Mariens der Unbefleckten (Virgini Intemerata) nahe des Klosters von St. Evroult (2) eine herrliche Basilika. nach dem Tode des Königs zog. Frédégonde sich in das Kloster Notre-Dame de Paris zurück und nahm all seine Schätze mit dorthin.
Wie könnte man über die Verehrung Mariens durch die hl. Radegundis schweigen, da die himmlische Königin selbst diese Verehrung anzuerkennen wünschte, indem sie die hl. Königin mit der Bewahrung von Poitiers vor den Engländern durch das Wunder der Schlüssel im Jahre 1202 in Verbindung brachte. (3).
Guntram, König von Orléans und Burgund, der Sohn Chlotars I, hatte einen Sohn, der im Jahre 562 an einer grausamen Krankheit litt, sodaß man dachte, er sei von einem Dämon besessen. Ohne Erfolg versuchte man die Exorzismen, umsonst vielerlei Anrufungen, Gebete und Wallfahrten. In seiner Verzweiflung wendete sich der König an die Jungfrau, indem er mit dem Kind zur Lieben Frau von Sales zu Bourg wallfahrte. "Der junge Prinz hatte kaum seinen Fuß in die Kirche gesetzt, als er von der Krankheit vollkommen befreit war." (4).
Zur Huldigung Mariens gründete Dagobert Unsere Liebe Frau von Cunault, nahe Saumur, übergab dem Kloster Unserer Lieben Frau von la Nef in Bourges, welches der hl. Supitius gegründet hatte, große Schenkungen und wiedererbaute im Jahre 628 die von Chlodwig errichtete Basilika zu Straßburg.
Dagobert II, der Enkel Dagoberts I, schenkte der Basilika Notre-Dame de Strasbourg im Jahre 675 Ländereien und große Reichtümer und weihte sich als Vasall (Lehnsmann) und Leibeigener der himmlischen Königin. Die Andacht des Monarchen belebte die Verehrung der Jungfrau, wodurch an beiden Rheinufern eine große Zahl von Kirchen und Klöstern zu Ehren der Muttergottes entstand.
Die hl. Enimia, die auf Wunsch ihres Vatres heiraten sollte, während sie jedoch beschlossen hatte, sich Gott zu weihen, verlangte den Verlust ihrer Gesundheit, um so ihre Jungfräulichkeit zu erhalten. Nach drei Versuchen wurde sie erhört und erlangte endlich was sie wünschte. Auf Anweisung eines Engels hin, ließ sie sich nahe Floriac nieder, um dort ein Kloster zu errichten. Eine der beiden von ihr erbauten Kapellen weihte sie Maria.
Der ältere Zweig des königlichen Geschlechts beging zweifelsohne Fehler, ja sogar Verbrechen. Dennoch sicherte ihm die glühende Verehrung der Jungfrau und sein tiefer Glaube den Ruhm, zahlreiche Heilige hervorzubringen.
Ohne von Chlodwig zu sprechen, den bestimmte Autoren, - obwohl er nicht kanonisert ist - als heilig betrachten, lassen sich die hl. Chlothilde, die hl. Radegundis, die hl. Bathildis, Königinnen Frankreichs, der hl. Guntram, König von Burgund und Orléans, die hl. Diethildis, die hl. Enimia und andere anführen...
Sieht man "das Leben der Heiligen" von Mgr. Guérin oder das der Bollandisten durch, so kann man mehr als vierzig Heilige zählen, die von Chlodwig und der hl. Chlothilde abstammen. Hierbei sind die Prinzen, die von den beiden anderen Zweigen der königlichen Familie abstammen, dann des Majordomus wie: der hl. Pippin von Landes, der hl. Arnulf und die großen Bischöfe wie der hl. Eligius und der hl. Leodegar nicht gezählt. Der hl. Bischof Leodegar (St-Légér) gehört zur Familie der Herzöge von Elsaß. Dieses erlauchte Haus stammt dem salischen Gesetz nach von den Merowingern ab. Von ihnen stammen auch die Karolinger und Kapetinger ab. Das merowingische Haus brachte auch die lothringischen Häuser und die habsburgischen hervor; ebenso die Könige des zweiten und dritten Zweiges des Hauses Frankreichs, abkünftig durch Irmengard, die Gemahlin Lothars I und durch Adelheide, die Gemahlin Roberts des Starken. Dieser Familie gehört eine außergewöhnlich große Anzahl heiliggesprochener Personen an: die hl. Sigrada, die Mutter des hl. Leodegar und des hl. Gerinus; die hl. Ottilia und die hl. Roswinde, germanische Kusinen des hl. Leodegar; die hl. Attala, die hl. Eugenia, die hl. Gundelindis, seine Kusinen germanischer Abkunft; nicht zu nennen den hl. Papst Leo IX, sowie die Heiligen des Hauses Frankreichs, des Hauses Lothringen und des Hauses Lothringen-Habsburg. (5).
Sie alle gehören zum merowingischen Stamm und stammen von Zweigen ab, von welchen jeder gleichfalls zahlreiche Heilige hervorgebracht hat. Welch prächtiger Heiligenschein, welch herrlichste aller Kronen! Der ganze Ruhm geht zurück auf Maria. Sie ist die Quelle solch großer Gnaden und solcher Heiligkeit.

(1) Hamon, op. cit. Bd. VI, S. 168. Vgl. 'Beatus Rhenanus' "Rer. Germ." II, S. 173)
(2) Migne: Patrologie latine CLXXXVIII, p. 476, Orderic Vital - und Hamon, ebd. V. 162.)
(3) Vgl. Abbé Brossard, "Le Miracle des Clefs" und den Anhang "Maria beschützt die Städte Frankreichs gegen die Angreifer und befreit sie von ihnen".)
(4) Hamon, op. cit. Bd. II, pp. 13/14)
(5) Vgl. hierzu die beiden Aufzeichnungen des Stammbaumes, die der gelehrte Kardinal Pitra in seinem Buch "Histoire de St. Légér" aufgestellt hat.

Dienstag, 2. Januar 2007

Die heiligste Jungfrau Maria in der Geschichte Frankreichs - 03 - Kapitel III

Die Handlung Mariens in der Konversion Clovis' und der Begründung des christlichen Königtums

La Vierge des DruidesM. Lecoy faßt die fünf ersten Jahrhunderte unserer Evangelisation in einem großartigen Bild zusammen:
"Unter den mehreren Volksstämmen (der Evangelisatoren unseres Landes) lassen sich drei verschiedene Nachkommenschaften oder Generationen unterscheiden, davon jede ihre besondere Aufgabe und ihren besonderen Ruhmestitel hat. Die erste daraus ist die der Jünger, der Apostel und von Rom Gesandten. Vom ersten bis zum 3. Jahrhundert predigten sie in den Städten, bekehrten die vornehmen Stände, den Verwaltungsstand (Magistraten), die Arbeiter, die Sklaven, und gründeten um den Preis vieler Opfer, oft durch das ihres Lebens, unsere in Diözesen eingeteilte Kirchen. Ehre sei diesen Arbeitern der ersten Stunde, die den Weg zur christlichen Zivilisation bahnten! Ohne sie wäre die Bevölkerung der Barbarei und Korruption verfallen. Wie wir noch sehen werden, ist unter der Bevölkerung beinahe die gesamte römische Welt zu verstehen. Sie konnte jedoch nicht für die gesamte Welt bestimmend bleiben, da ein solches Vorrecht der Moral des Evangeliums ganz zuwider gewesen wäre. Außerhalb der römischen Befestigung wartete die Masse der Verlassenen, der lange Zug der Opfer des Fiskus, der Invasionen und der gesamte bäuerliche Stand, die noch gänzlich nichtig waren, sich jedoch unter dem fruchtbaren Odem christlicher Gleichheit in besonderem Maße zum Leben, zum sittlichen und materiellen Wohlstand erheben sollten. Diese Operation und die schwierige Geburt, deren Dringlichkeit ich eben aufgewiesen, wird das Werk unserer zweiten apostolischen Nachkommenschaft, und das große gesellschaftliche Ereignis des 4. Jahrhunderts sein. Die Geschichte des Mannes, der dieses Werk in der Hauptsache realisierte, wollen wir näher betrachten. Der hl. Martin schenkt Frankreich tätige, rechtschaffene, gesunde, arbeitsame Generationen, die nach 15 Jahrhunderten der Arbeit, Dezimierung und Heimsuchungen aller Art erneut die höchste Reserve der großen katholischen und nationalen Armee bilden werden. Mit einer Gruppe von Bischöfen wie Hilarius von Poitiers, Maximin von Trier, Simplicius von Autun, usw.... mit seinen Schülern und Mönchen, Brice, Maurille, Victorius, Florentinus, Patricius und der ganzen religösen Heerschar, in der Schule von Marmoutier herangebildet, besetzt er die Kirchen, die Klöster, die Dörfer, den riesigen Raum, der vor kurzem noch im Schatten wilder Wälder und in dem noch dichteren Schatten des keltischen Aberglaubens eingeschlossen war. Er gründet die ländlichen Pfarren, das bedeutsame Zeichen des Heraufkommens einer neuen Schicht und mit seinem Apostolat dringt die Kraft der Christenheit bis zu den tiefsten Wurzeln der Nation vor. Die 3. Nachkommenschaft ist jene, die die barbarischen Stämme, besonders die in Gallien eindringenden, für die Wahrheit gewonnen hat. Es handelt sich insbesondere um die Nachkommenschaft von Sankt Remigius, Sankt Avitus, von Sankt Columbanus und deren mutige Nachfolger. Man kann von ihnen sagen, daß sie die Vergeltungsschläge des Heidentums verhinderten. Sie stellten sich dem Feind entgegen und drängten ihn zurück. Sie kamen als Letzte, aber sie hatten die Ehre, das Werk ihrer Vorgänger zu vollenden und zu befestigen. Sie krönten das Werk und hißten die Fahne auf seinem First. Sie hatten nichts, worin sie die anderen hätten beneiden können. Jede dieser Legionen evangelischer Arbeiter hatte die ihr zugeteilte Arbeit und nichts weniger denn sie war notwendig, um die tief christliche Nation zu begründen. Tantae molis erat Gallorum condere gentem!" (1)
Diese gigantische Arbeit der Konversion unseres Vaterlandes wurde vollbracht durch Maria. Bischöfe, Mönche bekehren die Städte, verteidigen sie gegen die Barbaren, evangelisieren die ländlichen Gegenden und rhoden sie unter dem Schutze Mariens. Von Ihr sprechen sie, wenn sie von Jesus predigen, und ihr zu Ehren errichten sie überall Statuen, Kapellen, Kirchen und Kathedralen.
Satan zog aus, besiegt durch die großen Verfolgungen: sanguis martyrum, semen christianorum. Da er auf dem Wege der Gewaltanwendung gescheitert war, versuchte er den der Hinterlist: die Häresien waren das Mittel, das der Vater der Lüge hierbei gebrauchte.
Während die Völker christianisiert worden waren, waren die Throninhaber des Orients und des Abendlandes, die Adeligen, dem Arianismus verfallen. Die Häresie richtete derartige Verheerung an, daß sie die Kirche darunter zu ersticken drohte und daß providentielles Eingreifen notwendig und unumgänglich wurde, um die von Jesus dem hl. Petrus verheißene Fortdauer der Kirche zu sichern. Luzifer rechnete schon mit seinem nahen Triumph. Dabei vergaß er auf Maria. Denn einmal mehr würde sie mit Ihrem jungfräulichen Fuß die Schlange zertreten. Sie hatte bereits mit dem siegreichen Arm der Merovinger - obwohl diese Heiden waren - , die heidnische und barbarische Invasion Attilas auf den katalanischen Feldern aufgehalten. Sie schickte sich an, sich erneut des Stammes der Merovinger gegen die Häresie zu bedienen, um ihn endgültig - bis ans Ende der Zeiten - , für die Aufgabe der Regierung unseres Vaterlandes zu weihen durch die Einsetzung des gänzlich christlichen Königreichs.
Der hl. Savinius, da er die Senonier evangelisiert hatte, errichtete in Ferrières zu Ehren Mariens eine kleine Gebetsstätte und versammelte zu diesem Anlaß alle Neubekehrten.
"Ein außergewöhnliches Wunder sollte diese neubekehrten Christen in ihrem Glauben stärken. Es war in der Heiligen Nacht, als man sich gerade anschickte, das heilige Meßopfer zu beginnen, als plötzlich ein lebendiges Licht die Gebetsstätte erleuchtete: die heilige Jungfrau erschien, das Jesuskind auf dem Arm und begleitet vom heiligen Josef; Engel schlossen sich dieser herrlichen Erscheinung an, und wie schon bei anderen Malen, stimmten sie das "Gloria in excelsis" an. Von heiliger Begeisterung ergriffen, rief der hl. Savinius: "Hier ist wahrlich Bethlehem". Seither trägt die Gebetsstätte diesen Namen." (2)
Bei der Invasion Attilas brannte die Kapelle nieder. Nach und nach wurde sie wieder aufgebaut. Sie war jedoch noch nicht wieder vollendet, als Chlodwig - obwohl noch heidnisch - von der wunderbaren Geschichte der Gebetsstätte angezogen, im Jahre 481 dorthin kam.
"Die Einsiedler, die über die Stätte wachten, empfingen ihn mit großer Ehrbezeugung. Der Prinz von dem liebevollen Empfang berührt, erzeigte sich wohlwollend, bezeugte ihnen sein Gefallen und seine königliche Freigebigkeit, indem er zur Wiedererrichtung und Verschönerung der religiösen Gebäulichkeiten beitrug. Des weitern wallfahrte die junge Klothilde (3) jedes Jahr dorthin. Die Einsiedler, die ihren Glauben und ihre Frömmigkeit bewunderten, wagten es, Chlodwig von der schönen und tugendhaften Christin zu erzählen. Sie rühmten Klothilde ihm gegenüber in solchem Maße, daß der heidnische König sie zu kennen verlangte. Der Blick des stolzen Sicambre hatte unter dem Mantel ihrer Bescheidenheit bald den Schatz der zartesten Tugenden entdeckt, die sie auszeichneten. Er entschloß sich, sie zu ehelichen, und bald sollte die Heiligkeit Klothildes den Thron Frankreichs zieren." (4)
Unter der Eingebung und dem mütterlichen Blick Mariens also ergab und vollzog sich die Heirat von Cholodwig und der hl. Klothilde, zu welcher der hl. Remigius seinerseits in jeder Hinsicht, in der er es vermocht hatte, beigetragen hat. Denn dieser neue Samuel hatte durch göttliche Erleuchtung und im Namen Gottes die Sendung, bewußt den königlichen Stamm zu wählen, der, wie er in seinem Testament sagt, bis ans Ende der Zeiten regieren sollte und darin das zeitliche Königtum Jesu Christi verkörpern sollte. Nun fiel seine Wahl auf den von den Merovingern entsprossenen Stamm.
Dank dieser Heirat wurde die Bekehrung Chlodwigs und der Franken möglich und damit zugleich die göttliche Sendung Frankreichs. Die Grüdung des gänzlich christlichen Königtums war nun kein Traum mehr und die Kirche konnte ihren zukünftigen Sieg über die Häresien ahnen.
Seit längerer Zeit pflegte Chlodwig Kontakt mit dem Bischof von Reims und auch mit der hl. Genovefa, deren Glauben, große Tugenden und Wundertaten ihn sehr vorteilhaft beeindruckten.
Von Anfang an vereinigte Klothilde ihr glühendes Gebet und ihr inständiges Bitten mit dem des hl. Papstes und der Jungfrau von Paris (Genovefa) und hörte nicht auf, zu Maria, der sie ihre Ehe verdankte, zu flehen, damit diese die Bekehrung ihres königlichen Gatten schenken möge.
In Tolbiac findet die Königin zuletzt Erhörung. Übermannt von der Zahl seiner Feinde, ruft Chlodwig zum Gott der Klothilde und vespricht sich zu bekehren, wenn er Sieger bleibt. Dieser Wunsch war kaum getan, als die Allemannen in wilder Flucht begriffen sind und er einen strahlenden Sieg erringt. Seinem Versprechen treu, läßt sich der König durch den hl. Remigius in die Wahrheiten des Glaubens einführen. Die Bekehrungszeremonie ist für den 25. Dezember festgesetzt. Aber am Vorabend des großen Aktes beginnt der König, von Furcht gepeinigt und beunruhigt, zu zögern. Daraufhin - so berichtet Hincmar - verbringt der hl. Remigius die Nacht zu Füßen des Marienaltars, die Königin ihrerseits zu Füßen des Altars des hl. Petrus. Durch ihr Gebet und ihre Tränen entreißen sie dem Himmel das Heil des Königs und seines Volkes. (5)
Reims Cathédrale du Sacre In der Heiligen Nacht des Jahres 496 tauft der hl. Remigius zu Reims den König, während 3000 Franken ihm die göttliche Einsetzung der Königsweihe verleihen und dadurch im Namen Gottes die unzertrennliche Ehe unseres Vaterlandes mit dem Königtum und dem Stamm Chlodwigs weihen. Der König gibt Gallien den Namen seines Stammes, das damit zu Frankreich wird, so wie die Gattin am Tag ihrer Verehelichung den ihres Gatten annimmt; Frankreich seinerseits gibt den neuen Namen als unwiderrufbare Schenkung der königlichen Familie, deren Mitglieder seither die aus dem "Haus Frankreich" sind. Während der Zeremonie spricht Gott, wie er auch im Moment der Taufe Jesu gesprochen hat, und der Heilige Geist, in Form einer Taube, trägt das heilige Gefäß heran, das den Chrisam enthält, der für die Salbung all unserer Könige bestimmt ist. Unter einer göttlichen Eingebung prophezeit der Bischof dem König in gleichem Sinn, wie Moses dies im Alten Testament dem auserwählten Volk gegenüber tut:
"Wisse, mein Sohn, daß das Königreich Frankreich von Gott zur Verteidigung der Römischen Kirche, welche die allein wahre Kirche Christi ist, auserwählt ist.
Dieses Königreich wird eines Tages groß sein unter allen Königreichen.
Es wird alle Grenzen des Römischen Imperiums umfassen! Und es wird alle Völker seinem Szepter unterwerfen.
Bis ans Ende der Zeiten wird es bestehen!
In dem Maße wird es siegreich sein und erblühen, wie es dem Römischen Glauben treu ist. Jedoch wird es jedesmal, da es seiner Berufung untreu wird, hart gezüchtigt werden..."
(6)
Damit wurde Chlodwig zum Arm Mariens wider die Häresien. Begeistert vom Eifer des Neubekehrten wird er "nach seiner Taufe sagen: 'Es verdrießt mich zu sehen, daß die Häretiker die schönsten Provinzen Galliens besitzen.' (7)". Er zieht ins Feld gegen sie, und in weniger als sieben Jahren zerschlägt er in den Siegen von Dijon über Gondebaud im Jahre 500, und von Vouille über Alaric, den er selbst tötet (507), die Häresien in Gallien, rettet die Kirche und erlaubt ihr die Betimmung der natürlichen Grenzen Frankreichs: den Ozean, den Ärmelkanal, den Rhein, die Alpen, das Mittelmeer und die Pyrenäen. Er kämpft nicht als Bezwinger, sondern als Apostel, der die Seelen für Jesus gewinnen will und Jesus begründet "das Heilige Königreich Frankreich".
Dies, so schließt Baronius, hat Gott getan, damit für aller Augen offensichtlich wird, daß Er die Nation der Franken unter allen übrigen in dieser Weise begünstigt hat, weil sie in der Tat durch ihre Frömmigkeit und ihren katholischen Glauben über allen anderen steht, und weil sie glühender für die Verteidigung der Kirche, denn für die ihrer eigenen Grenzen kämpft." (8)
Zu Recht überschrieb Chlodwig das salische Gesetz mit den Worten: "Die Nation der Franken, erlaucht, hat Gott zum Gründer..."
"Es lebe Christus, der die Franken liebt! Er möge ihr Königreich beschützen und die Oberen mit dem Lichte seiner Gnade erfüllen!..." (9).
Einmal mehr war Maria die Pforte, durch die Chlodwig und die Franken treten mußten, um zu Jesus Christus zu gelangen.
Die Sendung Frankreichs begann.

(1) Lecoy de la Marche: Saint Martin, Buch I, Kap. 3, p. 52-54, herausgegeben bei Mame, 1895. Die Überlieferung erzählt, daß der hl. Martin, als er in Marmoutier weilte, vom Teufel im Stiegenhaus zu Fall gebracht worden und dabei einen bösartigen Sturz erlebt habe, daß dem Heiligen aber Maria erschienen sei und ihn aufgehoben habe. (Hamon, IV, 179)
(2) Hamon: N.-D. de France, Vol. I. p .352; vgl. auch Dom Marion: "Histoire du Gatinais" und Dom Ranessant, Piror von Ferrieres: "Gallia Christianae - Breviarum von Ferrieres, Hl. Nacht, 6. Lektion - die Bulle Gregors XV. und "la Charte de Clovis".
(3) Dom Morion: S. 765
(4) Hamon: id. p. 353
(5) Hincmar: "Vita Sti Remigii", Recueils des Historiens des Gaules et de la France, 1869, Bd. III, S. 376-A.
(6) Migne: Patr. Lat. Bd. CXXXV, p. 51ff; des weiteren Flodoard: Hist. Eccl. Rem. Buch I, Kap. 13 - Bibl. Nat.: A. 112-329)
(7) Migne: ebd. Bd. LXXII, p. 706
(8) Baronius: Annales Ecclesiastiques
(9) Übersetzung von Abbé Lemann nach den "Leges Salicae illustrae" (die erlauchten salischen Gesetze), von Godefroid Wandelin, Anvers 1649

Die heiligste Jungfrau Maria in der Geschichte Frankreichs - 02 - Kapitel 2

Aus dem Französischen übersetzt von Günther Mevec, Gröbenzell (erstmals erschienen in "DAS ZEICHEN MARIENS", 4. Jg., Nr. 4/5, August/September 1970, Seiten 1010/1011), jetzt nachgebessert von Paul O. Schenker



Kapitel II
Maria entsendet die Herzensfreunde ihres Sohnes zur Evangelisierung Galliens


"Die ersten Zeugnisse der großen Freigebigkeit Mariens unserem Land gegenüber sind aus der Zeit vor dem französischen Königtum. Sie gehen zurück in die Epoche des Evangeliums. Da SIE nicht selbst kommen konnte, beeilte SIE sich, unseren Vorfahren Apostel zu senden, die ihnen die Ankunft der heißersehnten Stunde der Erlösung verkünden sollten. Um sie in ihre Liebe, und auch in die Liebe Jesu einzuführen, sandte sie ihnen die hervorragendsten und am meisten geliebten Nachfolger des Erlösers, d.i. alle Mitglieder der bevorzugten bethanischen Familie, von der SIE, wie auch ihr göttlicher Sohn, einst die liebevollste und ehrerbietigste Gastfreundschaft empfangen hatte. Zu ihr gehörten Lazarus, über dessen Grab ER im gleichen Moment geweint hatte, wo Er, um ihn den Armen des Todes zu entreißen, seine Gottheit durch das Wirken des allererstaunlichsten Wunders offenbart hatte" (1) . Lazarus, das Vorbild der Auferstehung Frankreichs, Martha und Magdalena; Maria Magdalena, sie, die große Sünderin, die Seele, groß in der Reue und in der Liebe, ist im voraus das Bild unseres, des sündigen Frankreichs von heute, des reumütigen und liebenden von morgen.
Zu ihren zärtlichsten Freunden gesellte sie ihre eigene Familie: Maria Jacobae, die Mutter des hl. Jakobus des Älteren und des hl. Johannes des Evangelisten, den Vielgeliebten, der am Herzen Jesu geruht hatte; Maria Salome; zwei weitere eifrige Nachfolger, Maximin und Sidoine, der Erblindete, den Unser Herr geheilt, und der ebenfalls ein Vorbild der Blindheit unseres Landes und seiner wunderbaren Rückkehr zum Licht des Glaubens ist; und zuletzt Sara und Marcellus, die treuen Diener der heiligen Frauen.
Als zu dieser Zeit das gottesmörderische Volk in seinem Haß sich der unangenehmsten Zeugen des Lebens und der Wunder Jesu entledigen wollte, diente es damit dem Plane Gottes und Mariens:
"Die Zeugen zu töten wäre zu kompromittierend gewesen. Also gab man sich damit zufrieden, sie in ein kleines Boot ohne Segel, ohne Ruder, ohne Steuermann und Mundproviant zu setzen, um sie entweder dem sicheren Schiffbruch - oder dem schmerzhaften Hungertod zu überlassen (2) .
Jedoch hatten die Juden nicht mit der Jungfrau gerechnet:
"Maria, der milde Meeresstern, leitete sie, und ließ sie am Ufer Frankeichs landen, wo sie anschließend einen Altar zu Ehren Jesu Christi, unter dem Namen und der Anrufung seiner heiligsten Mutter, der noch lebenden Jungfrau, der "VIRGINI VIVENTE" errichteten (3).
An dieser Stelle (4) wurde das erste Kreuz aufgestellt und die erste heilige Messe auf gallischem Boden gefeiert. Von dort ging das Feuer aus, das das Licht des Evangeliums zuerst in die Provence (les deux Narbonnaises), dann in das übrige Frankreich trug...
Zur gleichen Zeit entsprang dort in wunderbarer Weise eine Süßwasser-Quelle, so als ob sie die heiligen Frauen namens Maria einladen wollte, ihren Wohnort an dieser Stelle zu errichten. Bald trennten sich die besagten Heiligen, nachdem sie zuerst eine bescheidene Gebetsstätte erbaut und sie der Muttergottes gewidmet hatten. Dies ist wahrscheinlich das erste christliche Gotteshaus, das auf gallischem Boden erbaut wurde. Danach evangelisierte die heilige Martha die Umgebung von Tarascon und Avignon. Lazarus, Maria-Magdalena, Maximin und Sidoine gingen gegen Marseille...
Von Marseille aus gingen Maximin und Sidoine nach Aix, wo sie den Bischofssitz gründeten, den sie nacheinander bestiegen. "Magdalena verbrachte mit ihrem Bruder Lazarus einige Zeit in Marseille. Er wurde der erste Bischof und starb dort als Martyrer. Sie vereinigte sich danach wieder mit Maximin und Sidoine und teilte mit ihnen das Apostolat, bis sie sich in die Wüste zurückzog, wo sie die letzten dreißig Jahre ihres Lebens in einer Grotte zubrachte, die seither unter dem Namen "Sainte Baume" bekannt ist.
Maria Jacobae und Maria Salome errichteten zusammen mit ihrer Dienerin Sara ihren Wohnsitz neben der kleinen Gebetsstätte" (5), und bekehrten die am Meeresufer wohnenden Fischer, die Schafhirten und die Landarbeiter der Camargue. Sie starben dort und wurden dort begraben.
Es muß betont werden, daß die Ankunft der heiligen Freunde der Familie Mariens und Ihres göttlichen Sohnes am 2. Februar des Jahres 43 geschah, nämlich zu Beginn des Jahres, in dem das Oberhaupt der Apostel, der heilige Petrus sich in Rom niederließ. Dies ist, als wollte Gott die unauflösliche Beziehung, welche Frankreich mit der Kirche verbindet, von Anfang klar betonen, um damit zu zeigen, daß beide in der Folge der Zeit im Schmerz, wie in der Freude immer verbunden bleiben sollten und daß sie sich der ewigen, von Jesus der Kirche verheißenen Fortdauer erfreuen sollten, die ein Papst Frankreich zusicherte, weil es das Königreich Mariens ist.
Jedoch, die Zärtlichkeiten Mariens für unser Land enden nicht hier.
Eine Überlieferung der Kirche von Rennes bestätigt durch den heiligen Epiphanius im V. Jahrhdt. (Haer-51), versichert, daß der hl. Lukas, der als der Evangelist der Heiligen Jungfrau bezeichnet wird, das ganze südliche Gallien durchwandert und in der Umgegend von Rennes gepredigt habe.
"Nach der Himmelfahrt der heiligsten Mutter des Erlösers, schreibt R. de Torigny, Abt von Mont-Saint-Michel, sei Amadour, den SIE benachrichtigt habe, mit seiner Gattin Veronika zu den Galliern gekommen" (6). Beide standen im Dienste von Maria und Jesus, d.i. in einem vollkommenen Liebesdienst.
Veronika ist zugleich diejenige, die durch die Berührung des Kleides Jesu vom Blutfluß (vgl. Luk. 8, 43-49) geheilt wurde (*) und auch jene großherzige Frau der 6. Station des Kreuzweges, die für ihren Mut und ihren Liebesdienst durch den Abdruck des erhabenen Antlitzes Unsere Herrn auf ihrem Tuch belohnt wurde". (7).
Nachdem sie dem heiligen Martial bei seinem Apostolat geholfen hatte, starb Veronika in Soulac (8), nahe einer der Muttergottes geweihten Kapelle. Nach ihrem Tode kam Amadour nach Quercy, wo er eine Gebetsstätte errichtete, die vom hl. Martial der Muttergottes geweiht wurde. Amadour wurde dort begraben. Mit seinem Namen wird eine der berühmtesten französischen Wallfahrten der Muttergottes bezeichnet: Rocamadour. Maria jedoch fand, daß sie noch nicht genügend getan habe. An ihrem Totenbett befand sich der hl. Dionysius Areopagita. Er war damals Bischof von Athen. Ihn sandte SIE nach Gallien, und ihm gab sie Ihren höchsten Segen für das Land, dem er das Evangelium predigen sollte.
Er kam nach Rom. "Welches Schauspiel, schreibt der Domherr Vidieu, der erlauchte Dionysius fällt dem Lehrer der Lehrer ehrfurchtsvoll zu Füßen".
Der heilige Klemens, der Julius nach Evreux und Clarius gerade nach Nantes gesandt hatte, gab Dionysius volle Vollmacht für Gallien. Der Areopagit besuchte die Kirchen, an welchen er auf seiner Reise vorüberkam und kam dann nach Lutèce (das alte Paris). Dort läßt er sich nieder und errichtet unter dem Schutz Unserer Lieben Frau der Felder (des Champs) eine Gebetsstätte. Seinen Schülern prägt er die Liebe zu Jesus und Maria ein und schickt sie aus, um das ganze Gebiet nördlich der Loire zu evangelisieren. (9). Er gründet nahe bei Evreux das erste Kloster und müht sich, alle in ihren Anstrengungen zu ermutigen. Er reist nach Spanien, kehrt dann nach Paris zurück, wo er auf Montmartre (dem Berg der Märtyrer) - auf dem Hügel, wo die Basilika vom Heiligsten Herzen Jesu erbaut wurde -, die Krone des Martyriums ermpfängt. Sein Blut wird die Taufe der zukünftigen Hauptstadt Frankreichs sein. (10).
Zuletzt, und um ihre Zärtlichkeiten zu krönen, wollte Maria unserem Boden den Leib der heiligen Anna, ihrer geliebten Mutter, anvertrauen, und übergab ihn daher den heiligen Frauen namens Maria bei ihrer Abfahrt von Palästina. Bei ihrer Ankunft in Gallien wurde der hl. Auspicius zum Betreuer der hervorragenden und kostbaren Reliquie und verbrachte sie nach Apt, verbarg sie vor seinem Martyrium in einem unterirdischen Gewölbe, wo sie zu Ostern des Jahrs 792 von Karl dem Großen entdeckt wurde. (11)
So haben Christus und Maria nicht nur die Mitglieder ihrer Familie und ihre liebsten Freunde zur Evangelisierung unseres Landes in dasselbe entsandt, um ihm das Beste ihrer Herzen zu bringen, sondern um des den Toten gebührenden Kultes willen wollten sie, daß der Leib der heiligen Anna hier ruht.
Dazu haben Sie der Erde Frankreichs, die die würidgste war, um zu empfangen, was Ihren innersten Gefühlen auf Erden am liebsten war, den Leib der Mutter der Allerheiligsten Jungfrau anvertraut, damit diesen heiligen Überresten Achtung und Verehrung von dem Volk entgegengebracht würde, das am fähigsten war, sie in dieser Aufgabe zu ersetzen, und das Sie auserwählt hatten zu Ihrem bevorzugten Königreich.
Welches andere Land kann zu Beginn seiner Evangelisierung so viele göttliche und marianische Gunsterweise sein eigen nennen? Keines.
"O barmherzige Sorgfalt der Vorsehung, ruft Msgr. Rumeau, auf diese Weise leitete der Himmel die Sendung Frankreichs ein und legte den Grund zu seiner gnadenreichen Vorherbestimmung (12) ."

(1) Abbé Duhaut, Marie protectrice de la France, S. 24
(2) Chanoine Chapelle - Les Saintes Maries de la Mer, p. 29
(3) Abbé Duhaut - op. cit., p. 25. Ein Stück dieses Altares wird in Arles aufbewahrt

(4) "Saintes Maries de la Mer" in der Camargue, in der Provence
(5) Domherr Chapelle, op. cit., pp. 30-33
(6) Domherr Albe, N.-D. de Rocamadour, p. 32
(*) Diese Einzelheit wird auch von Therese von Konnersreuth berichtet, und zwar in der kl. Biographie des Erwein Freiherr v. Aretin "Die Sühneseele v. Konnersreuth", München 1960, S. 43
(7) Domherr Albe, p. 34 - vgl. ebenfalls die "Acta Sanctorum der Bollandisten". Danach war Veronika gallisch, von Bazas abstammend; was Amadour (ihren Mann) betrifft, so sagt hierzu eine Bulle Martin V aus dem Jahre 1427, wie auch die Überlieferung, daß er kein anderer als der Zöllner Zacharias, d.i. der zu Jericho Bekehrte sei.
(8) Der erzbischöfliche Sitz Bordeaux bewahrt Reliquien der Hl. Jungfrau, die, gemäß der Überlieferung, der hl. Martial und die hl. Veronika mitgebracht haben. Vgl. hierzu Domherr Lopez: L'Eglise Métropolitaine Saint-André de Bordeaux - Hamon: op. cit. p. 6
(9) Lucien nach Beauvais, Sanctin nach Meaux, dann nach Verdun, Yon nach Monthléry, Chiron nach Chartres, Taurin nach Evreux, Nicaise nach Rouen, usw....
(10) In seinem bedeutenden Werk über "Saint Denys, l'Aréopagite, patron de la France", hat der Domherr Vidieu erfolgreich alle Verleumder unserer religiösen Herkunft widerlegt und gezeigt, daß der Areopagit erster Bischof von Paris gewesen ist (pp. 30-67). Die Apostolizität der Kirchen Galliens ist sicher: "Der hl. Paulus legte, nachdem er den Ketten Neros entkommen war, das Fundament der Organisation unserer Kirchen indem er Trophime in Arles, Paul in Narbonne, Crescent in Vienne einsetzte, während Petrus Austremoine zu den Avernern, Ursin zu den Biturigen, Savinien und Potentien nach Sens, Memmius nach Châlons, Sinice nach Soissons, Sixtus nach Reims, Clemens nach Metz, und Eucharius und Valerius nach Trier sandte. An diese Mission schließen sich unter anderem auch die Predigten des hl. Front in Perigieux, des hl. Georg in Velay, de hl. Eutrope in Orange und des hl. Altin in Orleans an" (id. p. 188). Eingeschlossen hierbei sind noch die Predigten des hl. Martial in Limoges und des hl. Saturnius in Toulouse, wozu des weiteren zu zählen sind: Macimius in Rennes, des Schülers von St. Philippus und St. Lukas, der den Tempel von Thetis der Heiligen Jungfrau widmete, und ein Schüler des Joseph von Arimathäa, der unseren Herrn begrub; Dremulus gründete nahe Lannion unter dem Schutz Mariens die erste Kirche der Gegend, die zum Wallfahrtsort Unserer Lieben Frau von Kozgeodek wurde. - Der ehemalige Autor Papirius Masso zählt in seiner "Notitia episcopatum" 19 Kirchen, welche die unmittelbar von den Aposteln abgesandten Jünger in Frankreich gründeten. Es gibt kaum ein Ereignis unserer Geschichte, mit dem die Erinnerung an den hl. Dionysius nicht verbunden wäre. Erinnern wird uns dazu besonders, daß die hl. Genoveva ihm zu Ehren eine Kirche erbauen ließ, daß Dagobert die berühmte Abtei, in der all unsere Könige begraben sind, gründete, daß Pepin dort gesalbt und mehrere Königinnen Frankreichs gekrönt wurden, daß "die Reliquien des hl. Dionysius den Sieg mit der Fahne Frankreichs verbinden und daß sie für den Staat ein Unterpfand des Wohlstands und der Größe sind", und daß unsere Jeanne d'Arc großen Wert darauf legte, dort ihre Ausrüstung niederzulegen.
(11) Die Echtheit des Leibes der heiligen Anna ist anerkannt und durch mehrere päpstliche Bullen bestätigt. Insbesondere durch die Papst Hadrians, durch die Benedikt' XII und Clemens VII. Der Letztere empfiehlt mit seinem Brief v. 30. Okt. 1533 die Wiederherstellung der Kirche von St. Anna zu Apt, "wo der Leib mehrerer Heiliger, besonders der der hl. Anna, der Mutter der verklärten Jungfrau Maria ruht". Die übrigen, hier angesprochenen Heiligen sind: St. Auspicius, St. Castor, St. Margarita, St. Elzear von Sabran und St. Dauphine von Signe, seine Gattin. Das unterirdische Gewölbe, in welchem 7 Jahrhunderte hindurch der Leib der hl. Anna aufbewahrt wurde, ist die zweite Krypta der gegenwärtigen Basilika zu Apt. Königin Anna von Österreich ließ eine feierliche Abordnung nach Apt wallfahren, um dort einen Thronnachfolger zu erbitten. Sie selbst pilgerte mit großer Gefolgschaft dorthin und spendete acht Tausend Frankren für den Bau einer der kostbaren Reliquien würdige Kapelle; sie stifte eine Statue der hl. Anna in Gold und mehrere andere Schmuckgegenstände aus edlem Gestein. Hinzuzufügen ist noch, daß die päpstlichen Akten von sehr zahlreichen Wundern berichten. Der Kult der hl. Anna ist in Frankreich weitverbreitet, besonders in der Bretagne, wo die Wallfahrt zur hl. Anna von Aurey berühmt ist. Sie ergänzt logischerweise denjenigen zur Unbefleckten Jungfrau.
(12) Das goldene Buch Unserer Lieben Frau der Wunder, Rennes, 1925. Abhandlung von Msgr. Rumeau, Bischof von Angers, v. 25.3.1928 zur Zeit der Krönung Unserer lb. Frau der Wunder, S. 41

Die heiligste Jungfrau Maria in der Geschichte Frankreichs - 01 - Kapitel 1

Von Marquis de la Franquerie (Geheimkämmerer S.H. Papst Pius XII., Laureat der Académie Française) - Aus dem Französischen übersetzt von Paul O. Schenker)

Kapitel I
Der Kult "der Jungfrau, die gebären soll" bereitete die Seelen unserer Väter auf die religiösen Wahrheiten vor.

"Ecce Virgo concipiet, et pariet Filium" (Isaias - VII, 14). Eine Jungfrau wird empfangen und einen Sohn gebären, den Emmanuel... Diese Prophezeiung von Isaias war überall in der heidnischen Welt einigermaßen bekannt (siehe: Suetone - Vita Vespasini c. II; Tacit - Hist. Lib. V.; Virgin - Eglogue IV, die der Sibylle von Cumes zugeschriebene Voraussage. Diesbezüglich nachschlagen: Aug. Nicolas - La Vierge Marie vivant dans l'Eglise; Hamon - Notre-Dame de France, tome I, p. 185). Dies erklärt sich leicht aus der Tatsache, daß sich alle Völker mündlich Echos der ursprünglichen Tradition überlieferten und bewahrten, die von Gott empfangen wurden durch unsere Stammeltern und durch die Patriarchen, und die nie vollständig verwischt wurden durch den Götzendienst, und auch daraus, daß nach der Zerstreuung der Juden (im Alten Bund) ihre heiligen Bücher nach und nach überall dort bekannt wurden, wohin sie gingen. Aber, indes die meiste Zeit die Völker diese Prophezeiungen verachteten oder sie als poetische Dichtungen behandelten, bewahrte das Gallische Volk diese antike Tradition mit einem tiefen Glauben und einer ebenso tiefen Frömmigkeit. Die Vorsehung ließ es in der Tat zu, daß die Druiden ihm diesen Kult einschärften sowie einige andere Glaubenswahrheiten und Riten, die die Einpflanzung des Christentums in Gallien begünstigen sollten. die Unsterblichkeit der Seele, ihre Bestrafung oder ihre Belohnung im anderen Leben entsprechend ihren Fehlern oder ihren Verdiensten. Sie glaubten, daß das menschliche Opfer notwendig sei, um die Verbrechen der Menschen loszukaufen und den gerechten Zorn Gottes zu besänftigen, und darin lag wirklich ein Wahrheitskern, da ja die Menschheit einzig durch das Blut des Gerechten losgekauft wurde. Die Vielweiberei war untersagt und die eheliche Treue war die Regel. Schließlich verpflichtete ihr Ritus die Druiden, den "Selago", die heilige Pflanze, barfüßig, die Hände gewaschen und nach dem Opfern von Brot und Wein, zu pflücken - eine Art Vorbedeutung des Eucharistischen Opfers. Währenddem, bei den Römern, der Glaube an mehrere Götter die einzelnen herabwürdigte und die Götter selbst alle Laster schützten und manchmal dazu aneiferten, inspirierte der druidische Kult - abgesehen von groben und grausamen Irrtümern - den Galliern noble Leidenschaften und schmiedete in ihnen einen glühenden, freigebigen, mutigen und treuen Charakter.
Das große religiöse Zentrum Galliens war der Wald von Chartres.
"Nun aber war gerade der Hügel, auf welchem seither die Kathedrale gebaut wurde, seinerzeit ein heiliger Wald: und in der Mitte dieses Waldes befand sich eine ausgedehnte Grotte, die kaum erhellter war als ein düsterer Tag... Dort, sagt die Tradition, in Gegenwart aller zusammengerufenen Berühmtheiten der Nation, im hundertsten Jahre vor der Geburt Jesu Christi, errichteten die Druiden der Jungfrau, die ihn zur Welt bringen sollte, einen Altar, meißelten in diesen Altar die seither so berühmt gewordene Inschrift: VIRGINI PARITURAE, der Jungfrau, die gebären soll; und Priscus, der König von Chartres, ergriffen von der Rede, die bei dieser Gelegenheit von ihrem großen Pontifex gehalten wurde, "voll Vertrauen in seine Vesprechungen, weihte feierlich vor der ganzen Vesammlung, sein Königreich dieser zukünftigen Königin, die den Ersehnten der Nationen gebären sollte. Die Anwesenden, überwältigt von solchen Worten, weihten sich selbst ebenso dieser bevorzugten Jungfrau; von da ab hegten sie Gefühle der zärtlichsten Verehrung...". (Hamon: op. cit. tome I, pp. 190-191.)
Man hat auch Kleidungsstücke von diesem Kult gegenüber der Jungfrau, die den Retter der Welt gebären soll, in Nogent-sous-Coucy (Guibert, Abbé de Nogent - Vita sua - lib. II, c. I.) gefunden, ebenso in Longpont und bis nach Lyon (I. Hirchenbach: Die heiligen catholischen Gnaden- und Wallfahrtsorte - 1883. Es scheint, daß dieser Kult in Lonpont in Ehre stand bevor er es in Chartres war).
Es gibt in unserem Frankreich eine geheiligte Erde, "gesegnet durch eine Vorherbestimmung, die sich in den Geheimnissen der Ewigkeit veliert", wo lange vor Longpont, lange vor Chartres die Jungfrau, die gebären soll, ihre Macht aufscheinen ließ: Paray-le-Monial, die Erde der Erwählung des Heiligsten Herzens.
"Sechshundert Jahre nach der Sündflut - wenn man der Überlieferung glaubt - wütete eine ungeheure Feuersbrunst, die übrigens von Diodore von Sizilien erzählt wird, über die Iberische Halbinsel und das Keltenland. Entsezt flehten die Bevölkerungen des Val d'Or zur Jungfrau, die gebären soll, und vesprachen, ihr "einen Stein des Zeugnisses" aufzurichten. Das Val d'Or wurde verschont, und es sei in diesen Stein des Zeugnisses, wohinein viele Jahrhunderte später das Bildnis Unserer Lieben Frau von Romay eingemeißelt worden wäre." (Bulletin de l'Archiconfrérie de N.-D. de Pellevoisin: "Terre Mariale", par A.-M. - N° Mai-juin 1938.)
Jedenfalls wurde der Kult der Jungfrau Maria in Paray vor Jahrhunderten geboren, und um die antike Madonna haben sich die Wunder gehäuft: Heilungen, Auferweckungen von Leibern und Seelen. Die christlichen Generationen sollten... zum Sohne geführt werden durch die Mutter: ad Jesum per Mariam." (Vie de la 'Mère Marie de Jésus, fondatrice et Prieure du Carmel de Paray-le-Monial' - par une Carmélite, Monastère de Paray, 1921, pp. 234 et 235).
So war denn lange vor der Geburt Mariens unser Land Frankreich das Zentrum eines Kultes zu ihrer Ehre und, im voraus, wurde ihr dieses geweiht, wie wenn Gott sich ein bervorzugtes Königreich hienieden für die Königin des Himmels hätte auserwählen und vorbereiten wollen.
Nach der römischen Eroberung wollte Kaiser Claudius den Druidismus unterdrücken und den Galliern die römischen Götter aufzwängen. Dies war eine andere Zulassung der Vorsehung, um "auf ihrem Territorium die Pflanzung einer neuen Religion zu begünstigen, die, während sie sich unter gewissen Aspekten besser einfügte in die ihre, die hybride Vielgötterei ihrer Gebieter absolut untersagte. (Hénault - Recherches historiques sur la fondation de l'Eglise de Chartres - p. 26.)
Daher fanden denn die ersten Jünger Christi, als sie in Gallien ankamen, um die "Frohbotschaft" dorthin zu bringen, den Erdboden der Seelen ganz vorbereitet, um den guten Samen aufzunehmen. Sie stützten sich auf den Kult der VIRGINIS PARITUARE und verkündeten, daß SIE lebe und den Erlöser Christus zur Welt gebracht habe, den sie zu predigen kämen.
"Es ist Maria, die beim Aufgang unserer Nationalität den Vorsitz führte, sagte Kardinal Donnet. Gleichfalls wie durch Sie Christus in die Welt eintrat, so auch drang durch Sie die Religion Christi in unser Land."